Startseite ¦ Vita ¦ Lehre ¦ Publikationen ¦ Datenschutz ¦ Impressum ¦ EN

LogoDatenschutz

Verantwortlicher Anbieter (Betreiber):

Prof. Dr. Oliver Zöllner · c/o Hochschule der Medien Stuttgart · Nobelstr. 10 · 70569 Stuttgart ·

Tel. (07 11) 89 23-22 81 · E-Mail: zoellner @ hdm-stuttgart . de

Hinweis: Mit Ihrer Kontaktaufnahme erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (siehe dazu die untenstehende Datenschutzerklärung mit Widerrufshinweisen).


Dies ist eine private Website zur Ergänzung von akademischer Forschung und Lehre im Sinne von Art. 5 Grundgesetz (GG). Sie ist nicht Teil des Webangebots der Hochschule der Medien Stuttgart und wird allein vom Betreiber der Webpräsenz verantwortet. Diese Website verwendet keine Tools, die das Surf-Verhalten ihrer Nutzer analysieren. Sie lädt auch keine Drittanbietertools. Dieses Onlineangebot bindet überdies keine Fremdwerbung ein. Der Betreiber hat die Datenschutzfreundlichkeit dieses Angebots mit den Tools Blacklight, Webbkoll, JitBit SSL Check und Missing Padlock SSL Checker getestet und keinerlei gravierende Daten­schutz- oder Privatheits­verletzungen festgestellt. Er schätzt das Risiko der Nutzung dieses Onlineangebots als sehr gering ein. Bei mobiler Nutzung ist jedoch auf das Risiko etwaiger Hindernisse auf der Wegstrecke zu achten; insbesondere gilt auch das Verbot der Nutzung während des Führens eines Kraftfahrzeugs (§ 23 Abs. 1a StVO). Bei Gewitterlagen empfiehlt sich ein Vermeiden der Nutzung dieses Angebots im Freien.

Die folgende Datenschutz­erklärung ist ein Erfordernis im Sinne der Datenschutz­grund­verordnung (DSGVO) der Europäischen Union – oder amtlich: Verordnung (EU) 2016/679. Der Betreiber dankt sehr herzlich Herrn Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke, mit dessen Hilfe diese Datenschutz­erklärung erstellt worden ist; die Credits hierfür finden sich an deren Ende. Der Betreiber behält sich Änderungen der Datenschutzerklärung jederzeit vor (etwa zur Anpassung an neue gesetzliche Bestimmungen oder neu angebotene Dienste). Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Abruf dieser Website.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutz­erklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Online­angebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Prof. Dr. Oliver Zöllner
c/o Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstr. 10
D-70569 Stuttgart
E-Mail: zoellner @ hdm-stuttgart.de
Impressum: https://www.oliverzoellner.de/impressum.html
bzw. https://www.research-worldwide.de/impressum.html

Arten der verarbeiteten Daten

- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Sicherheitsmaßnahmen
- Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union [EU] oder des Europäischen Wirtschaftsraums [EWR]) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Vorübergehende Speicherung der IP-Adresse

Eine kurzzeitige Speicherung der Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) durch das System für die Dauer der Sitzung ist technisch notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Sie wird automatisch gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. „Session-Cookies“ sind technisch notwendig, stellen das „Kurzzeitgedächtnis“ der Website während der Dauer einer Nutzungsitzung dar und werden nach Ende der Sitzung automatisch gelöscht. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Bestimmte Cookies enthalten überdies kakaohaltige Einsprengsel. Sie werden auch als „Chocolate Cookies“ bezeichnet und können ungewollt Spuren auf Fingern, Kleidung und Hüften hinterlassen. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (anderenfalls, wenn es nur dessen Cookies sind, spricht man von „First-Party Cookies“).

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen eines Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen etc.).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 Jahre gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter, die Greatnet.de GmbH, Stromstr. 1-5, D-10555 Berlin, deren Impressum unter https://www.greatnet.de/impressum/ und deren Datenschutzerklärung unter https://www.greatnet.de/datenschutz/ einsehbar ist, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management-System („CRM-System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (bspw. per E-Mail oder telefonisch), werden personenbezogene Daten erhoben. Bei E-Mail-Kontakt liegt es im freien Ermessen der Kontakt aufnehmenden Nutzer des Onlineangebots, welche Daten sie uns mitteilen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung des Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

VG Wort / Skalierbares Zentrales Messverfahren

Wir nutzten fallweise das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der INFOnline GmbH (INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, D-53119 Bonn) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei wurden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt, allein schon deshalb, weil wir das Verfahren nicht mehr einsetzen. Sie erhalten über das System keine Werbung. Auch nicht für Tierfutter.

Einige unserer Seiten waren mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) meldeten. Wir haben dies aber aufgegeben, weil es erstens nichts eingebracht hat und zweitens datenschutz­rechtlich heikel ist. Wir wollten, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Da werden sich die Autoren etwas anderes einfallen lassen müssen. Wir empfehlen Veröffent­lichungen in Print, Radio und Fernsehen.

Es werden hierbei Nutzungsdaten und Metadaten der Nutzer verarbeitet, wobei die IP-Adressen gekürzt werden und die Messverfahren pseudonym sind. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit einem pseudonymen Zuordnungswert („Identifier“) werden maximal 6 Monate gespeichert.

Den Nutzern steht ferner ein Opt-Out zur Verfügung, um der Erfassung zu vorgenannten Zwecken zu widersprechen: https://optout.ioam.de. Weitere Informationen können Sie der Datenschutz­erklärung von INFOnline entnehmen: https://www.infonline.de/datenschutz.


Vom Websiteinhaber angepasst.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke



Positionen zur Ethik:

Der Betreiber dieser Website ist einer der Leiter des Instituts für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart und verweist insbesondere auf die dort erarbeiteten Zehn Gebote der Digitalen Ethik. Er ist für Digitalisierung und im gleichen Zuge für die Autonomie des Menschen im digitalen Zeitalter, was Sie in des Betreibers eigenen Worten nachlesen oder sich anhören können: „Digitali­sierung und Selbst­bestimmung“, in: tv diskurs, 20. Jahrgang, Ausgabe 75 (Heft 1/2016), S. 22-25 (Download hier, Podcast-Version hier). Denken Sie an Aristoteles und erwägen Sie, ein gelingendes Leben in der Digitalität zu führen.

Literatur zur Einführung:

  • Brunton, Finn & Nissenbaum, Helen: Obfuscation: A User's Guide for Privacy and Protest. Cambridge, London: MIT Press, 2015.
  • Grimm, Petra & Zöllner, Oliver (Hrsg.): Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? Die Veröffentlichung des Privaten in Social Media und populären Medienformaten im Alltag junger Menschen (= Medienethik, Band 11). Stuttgart: Steiner, 2012.
  • Grimm, Petra; Keber, Tobias O. & Zöllner, Oliver (Hrsg.): Digitale Ethik: Leben in vernetzten Welten. 3. Auflage, Ditzingen: Reclam, 2020.
  • Nissenbaum, Helen: Privacy in Context: Technology, Policy, and the Integrity of Social Life. Stanford: Stanford Law Books, 2010.
  • Rössler, Beate: Der Wert des Privaten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001.
  • Rotenberg, Marc; Horwitz, Julia & Scott, Jeramie (eds.): Privacy in the Modern Age: The Search for Solutions. New York, London: New Press, 2015.
  • Schwartmann, Rolf; Keber, Tobias O. & Mühlenbeck, Robin: Social Media. Soziale Netzwerke und Homepages sicher gestalten und nutzen. 2. Auflage, München: C.H.Beck, 2018.



  • Startseite ¦ Vita ¦ Lehre ¦ Publikationen ¦ Datenschutz ¦ Impressum ¦ EN