Startseite ¦ Vita ¦ Lehre ¦ Publikationen ¦ Datenschutz ¦ Impressum ¦ EN ¦ FR

LogoPublikationen


Prof. Dr. Oliver Zöllner • Hochschule der Medien Stuttgart • Nobelstr. 10 • 70569 Stuttgart • DE

Tel. (07 11) 89 23-22 81 • E-Mail: zoellner @ hdm-stuttgart . de

HdM-ProfilseiteResearchGate • ORCID ORCID logo 0000-0001-9125-1048



1: Bücher:


    Oliver Zöllner (1993): Dialog als kommunikative Strategie (1993): Dialog als kommunika­tive Strategie. Öffent­lichkeits­arbeit staat­licher Stellen am Beispiel der Akademie der Bundes­wehr für Informa­tion und Kommunika­tion. Waldbröl: AIK (= Schriften­reihe der Akademie der Bundes­wehr für Informa­tion und Kommunika­tion), 166 S.




    Oliver Zöllner (1996): BFBS: 'Freund in der Fremde'. British Forces Broadcasting Service (Germany) - der britische Militärrundfunk in Deutschland (1996): BFBS: "Freund in der Fremde". British Forces Broadcasting Service (Germany) – der britische Militär­rundfunk in Deutsch­land. Göttingen: Cuvillier, 370 S.





    Anna Betz et al. (2018): Macht Porno glücklich? (2018): Macht Porno glücklich? Eine empirische Studie zu Nutzung und Ethik von Pornografie im Internet. Köln: Bundesanzeiger-Verlag, 164 S. [gemeinsam mit Anna Betz, Merle Giebeler, Mareen Gutscher, Xaveria Inman, Matthias Nagel, Damaris Rothfuß, Jan Henrik Schäfer]




    Nils Bachmann et al. (2019): Wie WhatsApp den Alltag beherrscht (2019): Wie WhatsApp den Alltag beherrscht. Eine empirische Studie zum ambivalenten Umgang mit Messengerdiensten. Köln: Reguvis Bundesanzeiger-Verlag, 78 S. [gemeinsam mit Nils Bachmann, Ann-Kathrin Frey, Shila Guthmann, Jan Habersetzer, Carolin Lange, Marcel Lewohl, Mattia Ricci, Alexander Sawicki, Katrin Storandt]








2: Sammelwerke (als Hrsg.):


    Oliver Zöllner (Hrsg.)(1997): BFBS verbatim (1997): BFBS verbatim. Eine Dokumen­tation von Forschungs­interviews und Programm­analyse­daten des briti­schen Militär­senders BFBS. Bochum: Paragon-Verlag, 225 S. [als Hrsg./Komp.]





    Walter Klingler/Gunnar Roters/Oliver Zöllner (Hrsg.)(1998): Fernsehforschung in Deutschland (1998): Fernsehforschung in Deutschland. Themen – Akteure – Methoden (= SWR-Medien­forschung, Bd. 1). Baden-Baden: Nomos, 1.005 S. [als Hrsg. gemeinsam mit Walter Klingler und Gunnar Roters]




    Oliver Zöllner (Hrsg.)(2001): Sagt die Wahrheit: Die bringen uns um! (2001): "Sagt die Wahrheit: Die bringen uns um!" Zur Rolle der Medien in Krisen und Kriegen (= DW-Schriftenreihe, Bd. 3). Berlin: Vistas, 157 S. [als Red./Komp.]





    Oliver Zöllner (ed.)(2002): An Essential Link With Audiences Worldwide (2002): An Essential Link With Audiences Worldwide. Research for Inter­national Broad­casting (= DW-Schriftenreihe, Bd. 5). Berlin: Vistas, 234 S. [als Red./Komp.]





    Oliver Zöllner (ed.)(2003): Reaching Audiences Worldwide (2003): Reaching Audiences Worldwide. Perspectives of Inter­national Broad­casting and Audience Research (= CIBAR Proceedings, Vol. 1). Bonn: CIBAR, 131 S. [als Hrsg.]





    Oliver Zöllner (ed.)(2004): Beyond Borders (2004): Beyond Borders. Research for International Broadcasting (= CIBAR Proceedings, Vol. 2). Bonn: CIBAR, 168 S. [als Hrsg.]





    Oliver Zöllner (ed.)(2005): Targeting International Audiences (2005): Targeting Inter­national Audiences. Current and Future Approaches to Inter­national Broadcasting Research (= CIBAR Proceedings, Vol. 3). Bonn: CIBAR, 202 S. [als Hrsg.]





    Oliver Zöllner (Hrsg.)(2006): Der Blick der Anderen (2006): Der Blick der Anderen. Europa in der Wahrneh­mung von Medien Afrikas, Asiens und Latein­amerikas (= Jahrbuch Medien und Geschichte 2006). Bochum: Paragon-Verlag, 161 S. [als Hrsg.]




    Oliver Zöllner (Hrsg.)(2007): Format 2018 (2007): Format 2018. Wie Experten und Nutzer die Zukunft des Mediums Hörfunk einschätzen. Eine explorative Studie. Bochum: Paragon-Verlag, 69 S. [als Hrsg.]





    Petra Grimm/Oliver Zöllner (Hrsg.)(2011): Medien - Rituale - Jugend (2011): Medien – Rituale – Jugend. Perspek­tiven auf Medien­kommunika­tion im Alltag junger Menschen (= Medien­ethik, Bd. 9). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 199 S. [als Hrsg. gemein­sam mit Petra Grimm]




    Petra Grimm/Oliver Zöllner (Hrsg.)(2012): Schöne neue Kommunikationswelt (2012): Schöne neue Kommu­nikations­welt oder Ende der Privat­heit? Die Ver­öffent­lichung des Priva­ten in Social Media und populären Medien­formaten (= Medien­ethik, Bd. 11). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 360 S. [als Hrsg. gemein­sam mit Petra Grimm]. DOI: 10.25162/9783515103060




    Petra Grimm/Oliver Zöllner (Hrsg.)(2014): Gender im medienethischen Diskurs (2014): Gender im medien­ethischen Diskurs (= Medienethik, Bd. 12). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 207 S. [als Hrsg. gemeinsam mit Petra Grimm]. DOI: 10.25162/9783515107211





    Petra Grimm/Oliver Zöllner (Hrsg.)(2015): Ökonomisierung der Wertesysteme (2015): Ökonomisierung der Wertesysteme. Der Geist der Effizienz im mediatisierten Alltag (= Medien­ethik, Bd. 14). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 143 S. [als Hrsg. gemein­sam mit Petra Grimm]. DOI: 10.25162/9783515110808




    Petra Grimm/Tobias O. Keber/Oliver Zöllner (Hrsg.)(2015): Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft (2015): Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft (= Medien­ethik, Bd. 15). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 230 S. [als Hrsg. gemein­sam mit Petra Grimm und Tobias O. Keber]. DOI: 10.25162/9783515112277




    Petra Grimm/Oliver Zöllner (Hrsg.)(2018): Mensch - Maschine (2018): Mensch – Maschine. Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis (= Medienethik, Bd. 17). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 161 S. [als Hrsg. gemeinsam mit Petra Grimm]. DOI: 10.25162/9783515122726




    Petra Grimm/Tobias O. Keber/Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik (2019) (2019): Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten (= Kompakt­wissen XL, Bd. 15240). Ditzingen: Reclam (2022 auch als Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung), 252 S. [als Hrsg. gemeinsam mit Petra Grimm und Tobias O. Keber]




    Petra Grimm/Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitalisierung und Demokratie (2020) (2020): Digitalisierung und Demokratie. Ethische Perspektiven (= Medien­ethik, Bd. 18). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 176 S. [als Hrsg. gemeinsam mit Petra Grimm]. DOI: 10.25162/9783515128278




    Medien – Ethik – Digitalisierung (2023): Medien – Ethik – Digitalisierung. Aktuelle Herausforderungen (= Medien­ethik | Digitale Ethik, Bd. 20). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 224 S. [als Hrsg. gemeinsam mit Petra Grimm und Harald Pechlaner]. DOI: 10.25162/9783515136013




    Daten – Recht – Digitale Ethik (2024): Das Recht der Daten im Kontext der Digitalen Ethik (= Daten – Recht – Digitale Ethik, Bd. 1). Baden-Baden: Nomos, 187 S. [als Hrsg. gemeinsam mit Stefan Brink, Petra Grimm, Clarissa Henning und Tobias O. Keber]. DOI: 10.5771/9783748944461 [Open-Access-Download hier]




    Handbuch Digitale Ethik (2024): Digitale Ethik (Nomos-Handbuch). Baden-Baden: Nomos | Verlag Karl Alber, 661 S. [als Hrsg. gemeinsam mit Petra Grimm und Kai Erik Trost]. DOI: 10.5771/9783748942399.





    Ethik der Digitalisierung in Gesundheitswesen und Pflege (2025): Ethik der Digitalisierung in Gesundheitswesen und Pflege. Analysen und ein Tool zur integrierten Forschung (= Medien­ethik | Digitale Ethik, Bd. 22). Stuttgart: Franz Steiner Verlag [als Hrsg. gemeinsam mit Petra Grimm; im Druck].
















3: Aufsätze und Buchbeiträge:


(1995): Die dialogische Kommuni­kations­gesellschaft der Zukunft. Vilém Flussers Theorie der "Telematik" in medienpädagogischer Sichtweise. In: Franz R. Stuke (Hrsg.): Medienpädagogische Theorie – Kommunika­tions­wissen­schaft­liche Aspekte medien­pädagogischer Theorie­bildung. Bochum: Sektion für Publizistik, S. 111-130.

(1996): Fernseh­verhalten und Programm­präferenzen älterer Menschen. Daten zur Fernseh­nutzung der ab 50jährigen 1995. In: Media Perspek­tiven, 34. Jahrg., Nr. 11, S. 577-588 [gemeinsam mit Andreas Grajczyk].

(1996): British Forces Broad­casting Service in Germany: A "Friend" Abroad. In: Communi­cations, Vol. 21, No. 4, S. 447-466. DOI: 10.1515/comm.1996.21.4.447 [Preview hier.]

(1997): Organisations­kommunika­tion in Streit­kräften. Der britische Militär­rundfunk BFBS als Medium der internen Public Relations. In: Rund­funk und Fernsehen, 45. Jahrg., Nr. 3, S. 336-350. [Details hier.]

(1998): How Older People Watch Television. Telemetric Data on the TV Use in Germany in 1996. In: Gerontology, Vol. 44, No. 3, S. 176-181. DOI: 10.1159/000022005 [gemeinsam mit Andreas Grajczyk]. [Preview hier.]

(1998): Fernsehverhalten älterer Menschen. Daten zur Fernseh­nutzung 1997 der ab 50jährigen. In: Media Perspektiven, 36. Jahrg., Nr. 4, S. 190-205 [gemeinsam mit Andreas Grajczyk und Walter Klingler]. [Download hier.]

(1998): Fernsehverhalten älterer Menschen. Daten zur Fernseh­nutzung der ab 50jährigen. In: Walter Klingler, Gunnar Roters und Oliver Zöllner (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen – Akteure – Methoden (= SWR-Medien­forschung, Bd. 1). Baden-Baden: Nomos, S. 85-109 [gemeinsam mit Andreas Grajczyk und Walter Klingler].

(1998): Geschichte verstehen. Qualitative Fernseh­forschung zur Rezeption der Geschichts­reihe "100 Deutsche Jahre". In: Walter Klingler, Gunnar Roters und Oliver Zöllner (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen – Akteure – Methoden (= SWR-Medien­forschung, Bd. 1). Baden-Baden: Nomos, S. 385-398 [gemeinsam mit Christian Schröter].

(2001): Auswahlbibliographie zu Kriegen, Konflikten, Medien und Journalismus (Schwerpunkt ab 1980). In: Oliver Zöllner (ed.): "Sagt die Wahrheit: Die bringen uns um!" Zur Rolle der Medien in Krisen und Kriegen (= DW-Schriftenreihe, Bd. 3). Berlin: Vistas, S. 145-153.

(2002): Auslandsrundfunk im Gespräch. Kommunikation über internationalen Rundfunk: das Fallbeispiel Deutsche Welle. In: Peter Kruck, Christine Rothe und Gudrun Schäfer (Hrsg.): Kommunikation im Gespräch. Festschrift für Franz R. Stuke. Münster: Daedalus, S. 175-188.

(2002): Deutsches Auslandsfernsehen: Akzeptanz von DW-TV. Ergebnisse der internationalen Nutzungsforschung. In: Media Perspektiven, Nr. 5, S. 232-238. [Download hier.]

(2002): Images of Germany and Its International Television. Results of a Qualitative Study in Buenos Aires. In: Oliver Zöllner (ed.): An Essential Link With Audiences Worldwide. Research for International Broadcasting (= DW- Schriftenreihe, Bd. 5). Berlin: Vistas, S. 151-157.

(2003): Von Kanada bis Indonesien. Medienforschung für einen internationalen Rundfunksender. In: Karin Böhme-Dürr und Susanne Keuneke (Hrsg.): Kommunikation in der Praxis. Gegenwart und Zukunft von Medienberufen. Berlin: Vistas, S. 247-255.

(2003): Does an 'All-German' TV Channel Have a Market Potential in the USA? Results of Two Surveys for GERMAN TV. In: Oliver Zöllner (ed.): Reaching Audiences Worldwide. Perspectives of Inter­national Broad­casting and Audience Research (= CIBAR Proceedings, Vol. 1). Bonn: CIBAR, S. 116-126 [gemeinsam mit Roland Schürhoff und Alice Buslay-Wiersch].

(2004): Researching Audiences in the Arab World. A Multi-Method Approach. In: Oliver Zöllner (ed.): Beyond Borders. Research for International Broad­casting (= CIBAR Proceedings, Vol. 2). Bonn: CIBAR, S. 88-101 [gemeinsam mit Abir Lucassen].

(2004): Does One Site Fit All? A Qualitative Content and Usability Study of Deutsche Welle's Chinese and Spanish Websites. In: Oliver Zöllner (ed.): Beyond Borders. Research for Inter­national Broad­casting (= CIBAR Proceedings, Vol. 2). Bonn: CIBAR, S. 135-147 [gemeinsam mit Roland Schürhoff].

(2005): Generating Samples of Diasporic Minority Popula­tions. A Chilean Example. In: Oliver Zöllner (ed.): Target­ing Inter­national Audiences. Current and Future Approaches to Inter­national Broad­casting Research (= CIBAR Proceed­ings, Vol. 3). Bonn: CIBAR, S. 138-149. [Online-Version hier, Download hier.]

(2006): A Quest for Dialogue in International Broadcasting. Germany's Public Diplomacy Targeting Arab Audiences. In: Global Media and Communication, Vol. 2, No. 2, S. 160-182. DOI: 10.1177/1742766506061817 [Download hier.]

(2007): Formatierung und Personali­sierung des Hörfunks. Wie wir gegen­wärtig und (vielleicht) in Zukunft Radio hören. In: Oliver Zöllner (Hrsg.): Format 2018. Wie Experten und Nutzer die Zukunft des Mediums Hörfunk einschätzen. Eine explorative Studie. Bochum: Paragon-Verlag, S. 1-14. [Download hier.]

(2008): Zugehörigkeit und Teil­habe von Migranten in der Medien­gesell­schaft. Neue Fernseh­kanäle und die alte Aufgabe Inte­gration. In: Carsten Winter, Andreas Hepp und Friedrich Krotz (Hrsg.): Theorien der Kommuni­kations- und Medien­wissenschaft. Grund­legende Diskussionen, Forschungs­felder und Theorie­entwicklungen. Wiesbaden: VS, S. 291-309. DOI: 10.1007/978-3-531-90778-9_15.

(2009): Internationaler Auslandsrundfunk. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Inter­nationales Hand­buch Medien. 28. Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 175-183. [Details hier.]

(2009): German Public Diplomacy: The Dialogue of Cultures. In: Nancy Snow und Philip M. Taylor (eds.): Routledge Handbook of Public Diplomacy. New York, London: Routledge, S. 262-269. DOI: 10.4324/9780203891520.ch22.

(2011): Marshall McLuhan (1911-1980), Medienanalytiker im "global village" [kommentierte Bibliographie]. In: Wissenschaft und Forschung an der HdM. Online-Publikation, URL: www.hdm-stuttgart.de/science/view_beitrag?science_beitrag_ID=104. [Erweiterte Version hier.]

(2012): Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? Eine Einführung in das Buch. In: Petra Grimm und Oliver Zöllner (Hrsg.): Schöne neue Kommu­nikations­welt oder Ende der Privat­heit? Die Ver­öffent­lichung des Priva­ten in Social Media und populären Medien­formaten (= Medien­ethik, Bd. 11). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 7-26. [Leseprobe hier.]

(2012): Die "letzten Belgier" spre­chen Deutsch. Manifesta­tionen kollek­tiver Iden­ti­tät in den bel­gischen Ost­kan­to­nen – ein For­schungs­tage­buch. Online-Publikation, URL: www.research-worldwide.de/belgium.html.

(2013): Smart-TV – ein inter­diszi­plinä­rer Über­blick. In: Medien­Wirtschaft, 10. Jahrg., Heft 3, S. 26-37. DOI: 10.15358/1613-0669-2013-3-26 [gemein­sam mit Patrick Gode­froid, Tobias Keber und Boris Alexander Kühnle]. [Details hier.]

(2013): Dogilui gonggong oegyo: munhwaui daehwa [Koreanische Übersetzung von "German Public Diplomacy: The Dialogue of Cultures"]. In: Naensi Seunou & Pillib M. Teilleo (yeog-eum) [Nancy Snow/Philip M. Taylor (eds.)]: 21 segi gonggong oegyo haendeubuk (= Han'guk kukche kyoryu chaedan gonggong oegyo ponyok ch'ongso siriju, Bd. 004). Koyang: In'gan Sarang, S. 559-574.

(2014): Evaluationsanalyse bezüglich Werbeerkennung und Werbekompetenz. In: Landes­zentrale für Medien und Kommuni­kation Rhein­land-Pfalz (Hrsg.): Mit Kindern unterwegs im Inter­net. Beob­achtungen zum Surf­verhalten – Heraus­forderungen für die Medien­aufsicht (Jugend­schutz und Werbung) (= Schriften­reihe der Landes­zentrale für Medien und Kommuni­kation Rhein­land-Pfalz, Bd. 29). Baden-Baden: Nomos, S. 114-181 [gemein­sam mit Petra Grimm und Clarissa Henning]. DOI: 10.5771/9783845250687-114.

(2014): Angst vor der Nichtbeachtung. Auch das Privatsein bedarf der Kompetenz: Zwischen Datenschutz und digitaler Entblößung. In: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 15. Jahrg., Heft 5, S. 28-30.

(2015): Was ist eine Ökonomisierung der Wertesysteme? Gibt es einen Geist der Effizienz im mediatisierten Alltag? Einleitende Bemerkungen zum Thema des Buches. In: Petra Grimm und Oliver Zöllner (Hrsg.): Ökonomi­sierung der Wertesysteme. Der Geist der Effizienz im mediatisierten Alltag (= Medien­ethik, Bd. 14). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 7-18. [Leseprobe hier.]

(2015): Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft. Einleitende Bemerkungen zur Digitalen Ethik. In: Petra Grimm, Tobias Keber und Oliver Zöllner (Hrsg.): Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft (= Medien­ethik, Bd. 15). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 7-20 [gemeinsam mit Petra Grimm und Tobias Keber]. [Download hier.]

(2015): Für eine gerechte Kultur des "Onlife". In: iRights.Media (Hrsg.): Das Netz 2015/2016. Jahresrückblick Netzpolitik. Berlin: iRights Media, S. 196-199 [gemeinsam mit Petra Grimm und Tobias Keber].

(2016): Digitalisierung und Selbstbestimmung. In: tv diskurs, 20. Jahrg., Ausgabe 75 (Heft 1/2016), S. 22-25. [Download hier, Podcast-Version hier.]

(2016): Autonomie im digitalen Zeitalter. Digitale Ethik und das "Onlife". In: Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg (Hrsg.), Ursula Arbeiter (Red.): Grundrechte im digitalen Raum. Ein Thema für den Jugendschutz. Stuttgart: Aktion Jugendschutz, S. 6-15. [Details hier.]

(2016): Medienethik: Werte- und Handlungskompetenz im digitalisierten Medienalltag. In: entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht, 47. Jahrg., Nr. 4, Materialheft, S. 3-7. [Details hier.]

(2017): Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik. Autonomie und Handlungsfreiheit in einem öffentlich-privaten Raum neuer Art. In: PinG – Privacy in Germany, 5. Jahrg., Nr. 1, S. 31-37. DOI: 10.37307/j.2196-9817.2017.01.11 [Preview hier und hier.]

(2018): Social Media zu sozialen Medien machen. Ein anderes Internet, dessen Angebote und Anwendungen nicht den Fokus auf die kommerzielle Ausbeutung von Daten legen, ist möglich. Ein Plädoyer für eine Ethik der Digitalisierung. In: Böll.Thema, Heft 1, S. 25-26. [Online-Version hier, spanische Version unter dem Titel "La ética digital" online hier.]

(2018): Digitales Leben: Wer bin ich? In: Petra Grimm und Klaus Koziol (Hrsg.): Der ver-wertete Mensch. Vom Wandel des digitalen Lebens (= Mensch und Digitalisierung, Bd. 2). München: kopaed, S. 27-45.

(2018): Gewalthaltige und propagandistische Inhalte im Netz: Unsere Verantwortung zur Zivilität. In: Petra Grimm und Klaus Koziol (Hrsg.): Der ver-wertete Mensch. Vom Wandel des digitalen Lebens (= Mensch und Digitalisierung, Bd. 2). München: kopaed, S. 85-109.

(2018): Powered by responsibility? Marketing, Algorithmen und Digitale Ethik. In: Markenartikel. Zeitschrift für Markenführung, 80. Jahrg., Nr. 12, S. 26-28. [Details hier.]

(2018): Wer sind die Roboter? Eine popkulturell abgeleitete Sicht auf das Mensch-Maschine-Verhältnis. In: Petra Grimm und Oliver Zöllner (Hrsg.): Mensch – Maschine. Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis (= Medienethik, Bd. 17). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 7-17. [Download hier.]

(2019): Jugendschutz, Digitalisierung und Ethik. Selbstbestimmt im Netz als "Digitalitätsbürger". In: Jugendhilfe, 57. Jahrg., Nr. 3, S. 299-304. [Mehr Info hier.]

(2019): Großbritanniens Militärrundfunk und die "Westernisierung" deutscher Hörer. Der British Forces Broadcasting Service (BFBS) als nicht intendierte Maßnahme britischer Public Diplomacy. In: Peter E. Fäßler, Andreas Neuwöhner und Florian Staffel (Hrsg.): Briten in Westfalen. Besatzer, Verbündete, Freunde? (= Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, Bd. 86). Paderborn: Schöningh, S. 290-320. DOI: 10.30965/9783657792504_014 [Preview hier.]

(2019): Das Picknick von Bucklebury: ein Genrebild erfolgreicher Herrschaftsdiskurse im Medienzeitalter. Eine dokumentarische Analyse. In: Matthias Junge (Hrsg.): Das Bild in der Metapher. Bilder des Erfolgs – Bilder des Scheiterns. Wiesbaden: Springer VS, S. 89-115. DOI: 10.1007/978-3-658-24562-7_7 [Preview hier.]

(2019): Digitale Ethik: Positionsbestimmung und Perspektiven. In: Petra Grimm, Tobias O. Keber und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Ditzingen: Reclam, S. 9-26 [gemeinsam mit Petra Grimm und Tobias O. Keber]. [Leseprobe hier.]

(2019): Der zwanglose Zwang des "Always on". Informationsdruck, soziale Vernetzung und das neue Bild des Menschen in der Digitalität. In: Petra Grimm, Tobias O. Keber und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Ditzingen: Reclam, S. 76-89.

(2019): Haltung im digitalen Zeitalter: Wie wir der Welt begegnen. In: Petra Grimm, Tobias O. Keber und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Ditzingen: Reclam, S. 219-233.

(2020): Germany's Public Diplomacy: Translating Domestic Discourses of Modernity and Culture, Past and Present. In: Nancy Snow und Nicholas J. Cull (eds.): Routledge Handbook of Public Diplomacy. 2nd ed. New York, London: Routledge, S. 254-263. DOI: 10.4324/9780429465543-31. [Preview hier.]

(2020): Digitalisierung und Demokratie. Einführung und Übersicht. In: Petra Grimm und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitalisierung und Demokratie. Ethische Perspektiven (= Medien­ethik, Bd. 18). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 7-19 [gemeinsam mit Petra Grimm]. [Download hier.]

(2020): Klebrige Falschheit. Desinformation als nihilistischer Kitsch der Digitalität. In: Petra Grimm und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitalisierung und Demokratie. Ethische Perspektiven (= Medien­ethik, Bd. 18). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 65-104.

(2021): Dr. Oliver Zöllner on Place Branding in Germany [Interview: Florian Kaefer]. In: Florian Kaefer: An Insider's Guide to Place Branding: Shaping the Identity and Reputation of Cities, Regions and Countries. Cham: Springer, S. 239-244. DOI: 10.1007/978-3-030-67144-0_44 [Mehr Info hier.].

(2022): Die Vinyl­schall­platte als Zeichen- und Handlungs­träger gesell­schaft­licher Transfor­mationen in der Digitali­sierung. In: Christian Schwarzenegger, Erik Koenen, Christian Pentzold, Thomas Birkner und Christian Katzenbach (Hrsg.): Digitale Kommuni­kation und Kommuni­kations­geschichte. Perspektiven, Potentiale, Problemfelder (= Digital Communication Research, Bd. 10). Berlin: Böhland & Schremmer, S. 343-373. DOI: 10.48541/dcr.v10.13 [gemein­sam mit Holger Lund und Burkard Michel]. [Download hier.]

(2022): Tonträger, Dinglichkeit und Vernutzung. Nähe-, Werk- und Weltrelationen im Analogen und Digitalen. In: Jan Beuerbach, Kathrin Sonntag und Amelie Stuart (Hrsg.): Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und des Gebrauchs. Basel: Schwabe, S. 121-136. DOI: 10.24894/978-3-7965-4592-4-121.

(2022): Reconstructing Future Visions from the Past: Pop Music Imagining Digitization and Cybernation. In: Beate Flath, Christoph Jacke und Manuel Troike (Hrsg.): Transformational POP. Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies) (= ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series, Vol. 2). Berlin: IASPM D-A-CH, S. 139-162. Online-Publikation, URL: https://vibes-theseries.org/wp-content/uploads/2022/10/Zöllner.pdf.

(2023): Wie das Metaverse uns entmenschlicht. Das Metaverse verspricht viel, aber es lauern auch viele Gefahren. Die größte: Dass der Mensch auf einen permanenten Datenproduzenten reduziert wird. In: Der Pragmaticus. Online-Publikation (23.05.), URL: www.derpragmaticus.com/r/metaverse-daten/.

(2023): Medien – Ethik – Digitalisierung. Multidisziplinäre Zugänge. In: Petra Grimm, Harald Pechlaner und Oliver Zöllner (Hrsg.): Medien – Ethik – Digitalisierung. Aktuelle Herausforderungen (= Medien­ethik | Digitale Ethik, Bd. 20). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 7-18 [gemeinsam mit Petra Grimm und Harald Pechlaner]. [Download hier.]

(2023): Plünderung oder Sharing? Analyse eines moralisierten Diskurses im digitalen Raum und die Frage der Wieder­verwendung von materiellen Gütern. In: Petra Grimm, Harald Pechlaner und Oliver Zöllner (Hrsg.): Medien – Ethik – Digitalisierung. Aktuelle Herausforderungen (= Medien­ethik | Digitale Ethik, Bd. 20). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 109-133.

(2023): Anatolian Pop Music: 'Rurban' Images of a Period. In: Ralf von Appen und Peter Klose (Hrsg.): "All the Things You Are". Die materielle Kultur populärer Musik (= Beiträge zur Popularmusikforschung, Bd. 47). Bielefeld: transcript, S. 111-138. DOI: 10.14361/9783839470107-006 [gemeinsam mit Cornelia Lund, Holger Lund und Berrin Yanιkkaya].

(2023): Politische Landschaft (mit Burgruine). Ein Bilddokument von Identitätsdiskursen in Ostbelgien. In: Lesley Penné und Arvi Sepp (Hrsg.): Ostbelgische Querverbindungen. Literarische Repräsentationen einer Grenzregion. Münster, New York: Waxmann, S. 71-94.

(2024): Paradoxien des digitalen Wandels. Positionen zu einer kritischen Digitalen Ethik. In: Sybille Krämer und Jörg Noller (Hrsg.): Was ist digitale Philosophie? Phänomene, Formen und Methoden (= Philosophia | Digitalis, Bd. 1). Paderborn: Brill | mentis, S. 83-118. DOI: 10.30965/9783969752975_006 [gemeinsam mit Christoph Böhm]. [Preview hier.]

(2024): OK Computer? Aushandlungen der digitalen Zukunft in einem Schlüsselwerk der Popmusik – eine sozialwissenschaftliche und ethische Rekonstruktion. In: Michael Fischer und Markus Tauschek (Hrsg.): Konstruieren – Imaginieren – Inszenieren. Zukunftsentwürfe in der Populärkultur (= Populäre Kultur und Musik, Bd. 42). Münster, New York: Waxmann, S. 237-260.

(2024): Social Media. Alltag, Daten und Gesellschaft. In: Maria Schwartz, Meike Neuhaus und Samuel Ulbricht (Hrsg.): Digitale Lebenswelt. Philosophische Perspektiven (= Reihe Digitalitätsforschung). Berlin, Heidelberg: Metzler, S. 109-125. DOI: 10.1007/978-3-662-68863-2_8 [Preview hier.]

(2024): Digitale Ethik: Konzeption, Aufbau und Ziele des Handbuchs. In: Petra Grimm, Kai Erik Trost und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik. Baden-Baden: Nomos | Verlag Karl Alber, S. 9-16. DOI: 10.5771/9783748942399-9 [gemeinsam mit Petra Grimm und Kai Erik Trost].

(2024): Konfuzianische Ansätze. In: Petra Grimm, Kai Erik Trost und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik. Baden-Baden: Nomos | Verlag Karl Alber, S. 103-113. DOI: 10.5771/9783748942399-103.

(2024): Zen-buddhistische Ansätze. In: Petra Grimm, Kai Erik Trost und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik. Baden-Baden: Nomos | Verlag Karl Alber, S. 115-126. DOI: 10.5771/9783748942399-115.

(2024): Digital Diplomacy. In: Petra Grimm, Kai Erik Trost und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik. Baden-Baden: Nomos | Verlag Karl Alber, S. 639-650. DOI: 10.5771/9783748942399-639.

(2024): Rillen und Falten. Oder: Die doppelte Authentifizierung in Chanels Beauté Boutique. Vinylschallplatten, Warenwelt und das Selbst in der Metamoderne. In: Amrei Bahr und Gerrit Fröhlich (Hrsg.): "Ain't Nothing Like the Real Thing?" Formen und Funktionen medialer Artefakt-Authentifizierung (= Edition Medienwissenschaft, Bd. 109). Bielefeld: transcript, S. 71-100 [gemeinsam mit Gerrit Fröhlich, Holger Lund und Katharina Zindel].

(2025): Digitale Ethik und der Umbau der Gesellschaft. Digitalkompetenz für die Datensphäre. In: Ziad Mahayni (Hrsg.): Ethische Fragen im Digitalzeitalter (= Ethische Fragen im 21. Jahrhundert, Bd. 1). Bielefeld: Aisthesis, S. 47-71.

(2025): Mensch, Roboter, KI? Szenarien der Verantwortungsabgabe in der häuslichen Pflege. In: Petra Grimm und Oliver Zöllner (Hrsg.): Ethik der Digitalisierung in Gesundheitswesen und Pflege. Analysen und ein Tool zur integrierten Forschung (= Medien­ethik | Digitale Ethik, Bd. 21). Stuttgart: Franz Steiner Verlag [gemeinsam mit Annalena Binder, Benjamin Fetzer, Anna Maria Gebert, Mala Ginter, Julia Kozlova und Elena Schäuble; im Druck].

(2025): Entwertete Bücher, abgewertete Menschen. Moralisierte Angst vor unbotmäßiger Bereicherung am Beispiel eines öffentlichen Bücherschranks. In: Michael Ernst-Heidenreich, Paul Eisewicht und Winfried Gebhardt (Hrsg.): Empörte Welten. Moralschwere Sinnsuche in polarisierten und polarisierenden Zeiten. Wiesbaden: Springer VS [in Begutachtung].

(2025): Fake News and Conspiracy Narratives in the Context of Regimes of "Posttruth": An Analysis from the Perspective of Nihilism. In: Michael M. Resch, Andreas Kaminski, Maike Arnold, Michael Herrmann und Jörn Wiengarn (Hrsg.): Trust and Disinformation. Wiesbaden: Springer VS [in Begutachtung].

(2025): Individuum, Datensatz und Gesellschaft: Anthropologische Aspekte des kategorisierten Menschen in der Digitalität. In: Jörg Noller und Karoline Reinhardt (Hrsg.): Handbuch Philosophie der Digitalität. Wiesbaden: Metzler [in Begutachtung].

(2025): Revolutionary Posing: The Beatles' "Revolution 9" as a Document of Nihilism. In: Journal of Beatles Studies, Nr. 4 [in Begutachtung].

(2025): Ethik der Künstlichen Intelligenz in der Alltagswelt. In: Heidrun Friese, Marcus Nolden und Miriam Schreiter (Hrsg.): Handbuch Soziale Praktiken und digitale Alltagswelten. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS [gemeinsam mit Jan Doria; in Begutachtung].

(2025): Das schwarze Gold und der Tod. Schallplattensammlungen als transzendentale Hinterlassenschaften. In: Thorsten Benkel und Matthias Meitzler (Hrsg.): Materialität und Präsenz. Frankfurt am Main, New York: Campus [in Begutachtung].

(2025): Prompting Imagistic Images: Humans as Shepherds of AI-based Image Production. In: Catrin Misselhorn und Lisa Schmalzried (Hrsg.): Aesthetics, Digitalization, and Artificial Intelligence (= Philosophia | Digitalis, Bd. 2). Paderborn: Brill | mentis [in Begutachtung].

(2025): Wenn Chatbots Ratschläge geben. Akzeptanz und Reflexion von Künstlichen Systemen als persönliche Lebensberater. In: Petra Grimm, Kai Erik Trost und Oliver Zöllner (Hrsg.): Mensch – Maschine revisited. Roboter im öffentlichen Raum (= Medien­ethik | Digitale Ethik, Bd. 22). Stuttgart: Franz Steiner Verlag [gemeinsam mit Malin Klingenberg, Carolin Müller und Emma Weygoldt; in Begutachtung].




4: Forschungs­richt­linien und -hand­reichungen:


(2001): Harmonized Audience Measurement for Inter­national Broadcasting. 3rd edition. Genève: Euro­pean Broad­casting Union, 36 S. [gemeinsam mit Allen Cooper et al.]

(2008): CampusMedienForschung. Ein Praxis­handbuch von Studierenden für Studierende. Bochum: Paragon-Verlag, 125 S. [als Leiter der Projektgruppe Campusmedien]. [Download hier.]

(2015): "Privatsphäre darf kein Luxusgut sein". Ein Positionspapier des Instituts für Digitale Ethik (= IDE-Memorandum Nr. 1). Online-Publikation, URL: www.digitale-ethik.de/showcase//2015/02/IDE-Positionspapier_201502.pdf [gemeinsam mit Petra Grimm, Tobias Keber et al.].





5: Projekt­bericht-Editionen (als E-Books):


(2009): Medien, Migration, Identität. Migranten und ihre Medien­nutzung. Drei Projekt­berichte aus der Urbanregion Stuttgart. Stuttgart: Hochschule der Medien, 105 S. [als Hrsg.]. E-Book, URL: opus.bsz-bw.de/hdms/­volltexte/­2012/718/­pdf/­medien_migration_­identitaet.pdf.

(2011): Medien im Alltag. Aneignung, Nutzung und Reflexion. Sechs Projekt­berichte. Stuttgart: Hochschule der Medien, 327 S. [als Hrsg.]. E-Book, URL: opus.bsz-bw.de/hdms/­volltexte/2012/­719/pdf/­Medien_im_Alltag_­HdM_Stuttgart_2011.pdf.

(2011): Das Lernradio horads. Eine Studie zu Wahr­nehmung und Akzeptanz des Hochschul­radios Stuttgart sowie zum Rezeptions­verhalten seiner Zielgruppe. Projektbericht für die Landes­anstalt für Kommuni­kation (LFK) Baden-Württemberg. Stuttgart: horads/Hochschule der Medien, IX, 116 S. [als Leiter der Projektgruppe Campusmedien]. E-Book, URL: opus.bsz-bw.de/­hdms/­voll­texte/2012/716/pdf/­Forschungs­bericht_­Lernradio_horads_110421.pdf.

(2012): Coolness im Hörfunk. Eine empirische Studie zur Anwend­barkeit des "Cool­ness"-Kon­zepts bei einem Hörfunk­sender am Beispiel des Hochschul­radios horads 88,6. Stuttgart: Hochschule der Medien, VI, 492 S. [als Leiter der Projekt­gruppe Campus­medien]. E-Book, URL: opus.bsz-bw.de/hdms/­volltexte/2012/­720/pdf/­Coolness_im_Hoerfunk_2012.pdf.

(2013): Nutzung mobiler Medien. Struktur und Ordnung - drei Projekt­berichte. Stuttgart: Hoch­schule der Medien, VII, 300 S. [als Hrsg.]. E-Book, URL: opus.bsz-bw.de/­hdms/­volltexte/2013/2121/­pdf/Mobile_Medien.pdf.

(2015): #Neuland #Individuum #Gesell­schaft. Ethik in einer digitali­sierten Welt. Sechs Fall­studien. Stutt­gart: Hoch­schule der Medien, 536 S. [als Hrsg.]. E-Book, URL: hdms.bsz-bw.de/front­door/deliver/index/doc­Id/4421/file/Zöllner+-+Neuland_Indivi­duum_Gesell­schaft_2015.pdf.

(2016): Das digitale Ich. Zwischen Gemeinschaft und Abgrenzung - drei Fall­studien. Stuttgart: Hoch­schule der Medien, 706 S. [als Hrsg.]. E-Book, URL: hdms.bsz-bw.de/­files/6006/­Das_digitale_­Ich_2016.pdf.

(2019): Liebe in Profilen: Dating im Internet. Motive und Reflexion der Nutzung von Platt­formen zur Partner­schafts­anbahnung. Sechs Fall­studien. Stuttgart: Hoch­schule der Medien, 397 S. [als Hrsg.]. E-Book, URL: hdms.bsz-bw.de/front­door/deliver/index/doc­Id/6532/file/E-Book_Dating-im-Internet_2019.pdf.

(2020): Zeit für sich selbst. Muße, Langeweile und die Nutzung digitaler Medien im Alltag. Zwei Forschungs­berichte. Stuttgart: Hochschule der Medien, 170 S. [als Hrsg.]. E-Book, URL: hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6551/file/Digitalitaet_Musse_Langeweile_2020.pdf.

(2020): Fühlt sich das noch gut an? Ein quanti­tativ-qualita­tives Forschungs­projekt zur Akzep­tanz der Künst­lichen Intelli­genz im Alltag. Stuttgart: Hochschule der Medien, 107 S. [als Leiter der Projekt­gruppe]. E-Book, URL: hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6556/file/Beiter-et-al_2020_E-Book_Studie-KI-im-Alltag.pdf.

(2021): Vermessen, verzweifelt, verliebt? Das un/glückliche Selbst im Spannungsfeld digitaler Technologien. Drei Fall­studien. Stuttgart: Hoch­schule der Medien, 344 S. [als Hrsg.]. E-Book, URL: hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6691/file/Zoellner_2021_Vermessen-verzweifelt-verliebt.pdf.

(2022): Die Streaming-Welle: Spotify, Netflix & Co. in der digitalen Medien­gesellschaft. Motive und Reflexion der Nutzung von Audio- und Video­streaming­diensten. Fünf empirische Fallstudien. Stuttgart: Hoch­schule der Medien, 435 S. [als Hrsg.]. E-Book, URL: hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6707/file/Streaming-Welle_2022.pdf.

(2022): Wenn Spotify den Ton angibt. Audiostreaming-Dienste und die Frage nach der persönlichen Autonomie. Stuttgart: Hoch­schule der Medien, 122 S. [gemeinsam mit Lara Bendel, Florian Funk, Franziska Hug, Lanrianna Peters und Franziska Roth]. E-Book, URL: hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6741/file/Bendel-et-al_2022_Wenn-Spotify-den-Ton-angibt.pdf.





6: Kleinere Beit­räge und Inter­views (Auswahl):


(1994): "Written on the Wall". Vom Ende des britischen Militär-Rundfunks in Berlin. In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen, 20. Jahrg., Nr. 4, S. 222-224.

(1995): Rundfunkgeschichte im Film. "Radio Star: die AFN-Story". In: Rundfunk und Geschichte, 21. Jahrg., Nr. 2/3, S. 167-169.

(1996): "Wissen, wie es sich anfühlt": Über investigatives Interviewen, die Zukunft der Talkshow, Quoten, Politikverbot und Zensur im deutschen Fernsehen. Ein FI-Gespräch mit Roger Willemsen. In: Fernseh-Informationen, 47. Jahrg., Nr. 3, S. 75-81. [Download hier.]

(1997): Fernsehen im Helldunkel. Eindrücke von der Ausstellung "Der Traum vom Sehen" in Oberhausen. In: Rundfunk und Geschichte, 23. Jahrg., Nr. 2/3, S. 149-152.

(1997): Eine Sekunde Stille mißt neunzehn Zentimeter. "Radio c.t." – Geschichte und Entwicklung des Bochumer Studentenradios. In: Gudrun Schäfer (Hrsg.): Radio-Aktivität. Theorie und Praxis der Lokalradios in Nordrhein-Westfalen (= Kommunikation im Gespräch, Bd. 1). Münster. Daedalus, S. 119-132.

(1997): Britisches Truppenfernsehen mit neuem Namen. Kleiner Aufriß seiner Geschichte. In: Rundfunk und Geschichte, 23. Jahrg., Nr. 2/3, S. 152-154.

(1997): Abschied von Hongkong. BFBS schließt Studio in der Kronkolonie. In: Rundfunk und Geschichte, 23. Jahrg., Nr. 4, S. 253-254.

(1998): Nur noch eine Rolle am Rand? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Bürgerinteressen. In: Fernseh-Informationen, 49. Jahrg., Nr. 10, S. 325-326.

(1998): Der Hörfunk liefert das große Bild. Zukunft des Radios. In: Deutsche Welle (Hrsg.): Radio-Welten. Welten des Radios. Köln 1998, S. 32-33.

(1999): AFRTS digitalisiert Sendernetz. US-Truppen weltweit mit erweitertem AFN-Programmangebot. In: Rundfunk und Geschichte, 25. Jahrg., Nr. 1, S. 61-62.

(1999): Deutsche Welle. Medienforschung weltweit. In: Aviso, Nr. 24, S. 18-19.

(2000): Fehlgeschlagene Radioarchäologie. Vom Verschwinden der Berliner Militärradios zehn Jahre nach dem Mauerfall. In: Rundfunk und Geschichte, 26. Jahrg., Nr. 1/2, S. 64-65.

(2000): Neues aus "CIBAR-Land". 15. "Conference of International Broadcasters' Audience Research Services" (CIBAR) in Genf. In: Rundfunk und Geschichte, 26. Jahrg., Nr. 1/2, S. 65-66.

(2000): BFBS auch in Großbritannien zu empfangen. Feldversuch in vier Garnisonsstädten. In: Rundfunk und Geschichte, 26. Jahrg., Nr. 1/2, S. 66-67.

(2000): In Zukunft gemeinsam stark? Auslandssender verständigen sich über Programminhalte. In: Fernseh-Informationen, 51. Jahrg., Nr. 6, S. 26-27.

(2000): Perspektiven des Auslandsrundfunks. Konferenz "Challenges for International Broadcasting VI" bei Radio Canada International. In: Rundfunk und Geschichte, 26. Jahrg., Nr. 3/4, S. 184-185.

(2001): Wie wichtig ist deutsches Auslandsfernsehen? Übersicht der Deutschen Welle über die erreichten Zielgruppen von DW-tv und seine Leistungen für das Image Deutschlands. In: Medienspiegel, 25. Jahrg., Nr. 10, Beilage ›Dokumentation‹, S. 1-9.

(2001): Sendestation im Einsatzgebiet. Radio Andernach – ein Sender der Bundeswehr. In: Rundfunk und Geschichte, 27. Jahrg., Nr. 1/2, S. 66-68.

(2002): Auslandsrundfunk und Krisenpublika. Jahrestagung 2001 des Medienforscherverbandes "CIBAR" in Washington, D.C. In: Rundfunk und Geschichte, 28. Jahrg., Nr. 1/2, S. 71-72.

(2003): Statements zum Thema "Journalisten in der Schuss­linie: Welchen Schutz brauchen Kriegs- und Krisen­berichterstatter?" In: Auswärtiges Amt (Hrsg.): Achtes Forum Globale Fragen. Außenpolitik "in Echtzeit"? Die Medialisierung der Weltpolitik. Berlin, 20.-21. Februar 2003 [Dokumentation]. Berlin: Auswärtiges Amt, S. 103-129.

(2004): 60 Jahre BFBS. Hörfunk und Fernsehen für britische Soldaten weltweit. In: Rundfunk und Geschichte, 30. Jahrg., Nr. 1/2, S. 47-49.

(2004): Medienmarkt im Umbruch. Indien im Frühjahr 2004. In: Fernseh-Informationen, 55. Jahrg., Nr. 2, S. 23-25.

(2004): Kleiner Markt, hart umkämpft. Hörfunk und Fernsehen in Chile. In: Fernseh-Informationen, 55. Jahrg., Nr. 4, S. 20-23.

(2004): Medialer Wildwuchs und wenig Vertrauen. Hörfunk und Fernsehen im Irak im Frühsommer 2004. In: Fernseh-Informationen, 55. Jahrg., Nr. 6, S. 24-26.

(2004): Unter dem Diktat des Präsidenten. Simbabwes Medien: Zensur und Propaganda. In: Fernseh-Informationen, 55. Jahrg., Nr. 7, S. 25-27.

(2004): Neue Freiheiten, alte Probleme. Nigerias Rundfunk fünf Jahre nach Ende der Militärdiktatur. In: Fernseh-Informationen, 55. Jahrg., Nr. 9, S. 25-27.

(2004): Journalismus von Staates Gnaden. Rundfunk in den zentral­asiatischen GUS-Republiken (I). In: Fernseh-Informationen, 55. Jahrg., Nr. 10, S. 25-27.

(2004): Journalismus von Staates Gnaden. Rundfunk in den zentral­asiatischen GUS-Republiken (II). In: Fernseh-Informationen, 55. Jahrg., Nr. 11, S. 31-32.

(2004): John Peel (1939-2004). In: Rundfunk und Geschichte, 30. Jahrg., Nr. 3/4, S. 128-129.

(2005): Verflechtungen und Restruk­turierungen. Hörfunk und Fernsehen in Portugal. In: Fernseh-Informationen, 56. Jahrg., Nr. 4, S. 25-27.

(2005): Der große Nachbar als Nemesis. Kanadas Rundfunk und die kulturelle Selbst­behauptung. In: Fernseh-Informationen, 56. Jahrg., Nr. 9, S. 25-27.

(2005): "Raoul Duke", "Dr. Gonzo": Zum Tod von Hunter S. Thompson (1937-2005). In: Rundfunk und Geschichte, 31. Jahrg., Nr. 1/2, S. 40-42.

(2005): Synthetische Klänge. Nachruf Robert Moog (1934-2005). In: Rundfunk und Geschichte, 31. Jahrg., Nr. 3/4, S. 47-48.

(2005): Statements im Artikel "Internationaler Kampf um die Bilder" [von Christiane Wolters]. In: DW.com (11.6.), URL: www.dw.com/de/internationaler-kampf-um-die-bilder/a-1608737.

(2006): Stichworte "Auslands­rundfunk", "Deutsche Welle", "Euro­vision", "Finanz­ausgleich". In: Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius und Otfried Jarren (Hrsg.): Lexikon Kommuni­kations- und Medien­wissen­schaft. Wies­baden: VS-Verlag, S. 18, 45, 57, 73. [Unver­ändert in die 2. Auflage (2013) über­nommen, dort S. 24, 58, 76, 93.]

(2006): Medienfreiheit und Zensur in Afrika und Asien. Einige Fallbeispiele. In: Oliver Zöllner (Hrsg.): Der Blick der Anderen. Europa in der Wahrnehmung von Medien Afrikas, Asiens und Latein­amerikas (= Jahrbuch Medien und Geschichte 2006). Bochum: Paragon-Verlag, S. 140-159.

(2008): Die fünfte Front. Kriegs­bericht­erstattung bringt Medien in einen ethischen Konflikt. In: Y. Das Magazin der Bundeswehr, Nr. 5/2008, S. 94-95.

(2011): International Broad­casting in the Social Network Era: New Allegiances in Deterrito­rialized Space Call for New Public Diplomacy. In: Public Diplomacy Magazine, Issue 6 (Summer), S. 29-33. [Online-Version hier.]

(2011): 20 Jahre "Operation Desert Storm": Wie Medien über den Golfkrieg berichtet haben. Interview-O-Töne von Oliver Zöllner [in einem Feature von Ina Rottscheidt]. In: WDR 5, Sendung "Mittagsecho" (17.1.) [Details hier].

(2011): Knigge 2.0. Benimm und Etiquette im Netz. Gesprächsrunde/Call-in mit Adriano Sack, Rainer Wälde, Oliver Zöllner [Moderation: Susanne Kuhlmann]. Sendung "Marktplatz", Deutschlandfunk (28.4.) [Details hier].

(2011): Medien – Rituale – Jugend. Eine Hinfüh­rung zum Thema. In: Petra Grimm/Oliver Zöllner (Hrsg.): Medien – Rituale – Jugend. Perspek­tiven auf Medien­kommunika­tion im Alltag junger Menschen (= Medienethik, Band 9). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 7-12 [gemeinsam mit Karla Neef und Petra Grimm].

(2012): Hell's Angels auf der Schwelle der Forschung. Die Rocker­gruppe als Grenz­erfahrung des New Journalism und der Ethnologie. In: Wissen­schaft und Forschung an der HdM. Online-Publikation, URL: www.hdm-stuttgart.de/science/view_beitrag?science_beitrag_ID=133.

(2013): Provokateure und Trolle müssen draußen bleiben. Medienprofessor Oliver Zöllner über Beleidigungen in Internetforen und angeheuerte Querulanten [Interview: Jens Dierolf]. In: Heilbronner Stimme, 68. Jahrg., Nr. 224 (26.9.), S. 3. [Online-Version hier.]

(2013): Das Buch als hyperreales Metanarrativ. Die neue Haptik eines alten Mediums: der Roman "S." von J. J. Abrams und Doug Dorst oder das "Schiff des Theseus" als Spiel mit der Wirklichkeit. In: Wissen­schaft und Forschung an der HdM. Online-Publikation, URL: www.hdm-stuttgart.de/science/view_beitrag?science_beitrag_ID=204.

(2014): Wie hält es die Online-PR mit der Ethik? In: in medias res – die Kreativregion Stuttgart, 2014 – die Dritte. Online-Publikation, URL: kreativ.region-stuttgart.de/wp-content/uploads/2018/12/in-medias-res-die-Dritte-2014-Schwerpunkt-Werbung-und-PR.pdf.

(2014): Interview: Das Netz verändert unsere Sicht auf Freundschaft. "Eine simulierte Nähe" [Interview: Verena Koch]. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine Online (3.3.): www.hna.de/politik/interview-netz-veraendert-unsere-sicht-freundschaft-3393368.html.

(2014): Vorgestellt: Das "Institut für Digitale Ethik" an der Hochschule der Medien Stuttgart. In: Medien­Wirtschaft, 11. Jahrg., Heft 1, S. 40-41. DOI: 10.15358/1613-0669-2014-1-40 [gemein­sam mit Petra Grimm und Tobias Keber]. [Download hier.]

(2014): Statements im Artikel "Reg! Mich! Auf! Über die Erregungskultur des Internets, Shitstorms und andere Pöbeleien" [von Christian Lukas]. In: Geek!, Ausgabe 12, S. 94-97.

(2014): Neuer Ärger: Die Rolle der Deutschen Welle. Interview mit Oliver Zöllner, in: NDR Fernsehen, Medienmagazin "Zapp" (10.12.).

(2015): "Das ist ein sehr weiser Schritt". Medienforscher Oliver Zöllner über Sinn und Unsinn, Fotos von Kindern im Internet zu veröffentlichen [Interview: Friederike Zoe Grasshoff]. In: Süddeutsche Zeitung, 71. Jahrg., Nr. 238 (16.10.), S. 10. [Online-Version hier.]

(2015): Varoufakis, #varoufake und der Umgang mit dem inszenierten Stinkefinger-Skandal. Interview mit Oliver Zöllner [geführt von Thomas Schaaf]. In: WDR 5, Sendung "Morgenecho" (20.3.).

(2016): Nation Brand Germany: Images of Past and Present. In: Keith Dinnie: Nation Branding: Concepts, Issues, Practice. 2nd ed. London, New York: Routledge, S. 100-101. [Details hier.]

(2016): "Wichtig ist, dass die Bevölkerung die Werte auch lebt". Ein Gespräch mit dem "Nation Branding"-Forscher Oliver Zöllner [Interview: Claude Karger]. In: Lëtzebuerger Journal (Luxembourg), 68. Jahrg. (29.1.), S. 5. [Details hier.]

(2016): "Warum habt Ihr damals eigentlich alle mitgemacht?" Unsere digitale Zukunft: Zwei Rückblicke auf 2016 aus dem Jahr 2030 (= DigitalNarrativ_1). Online-Publikation, URL: www.digitale-ethik.de/institut/­beirat/digitalnarrativ_1/ [gemeinsam mit Petra Grimm, Tobias Keber et al.].

(2016): Zeichen einer ungeduldigen Gesellschaft [Interview: Isabelle Arndt]. In: Südkurier (Konstanz), 72. Jahrg., Nr. 108 (11.5.), S. 15.

(2016): "Da gehören einige Faktoren mehr dazu" [Interview: Isabelle Arndt]. In: Südkurier (Konstanz), 72. Jahrg., Nr. 214 (14.9.), S. 15 [gemeinsam mit Sabine Zöllner]. [Details hier.]

(2016): Statements zum Thema Hassbotschaften im öffentlichen Raum [im Artikel "Sie haben Hass-Post! Drohungen gegen Politiker" von Uta Steinwehr]. In: DW.com (15.12.), URL: www.dw.com/de/sie-haben-hass-post/a-36787617.

(2017): "Menschen hinterlassen zu oft unbedacht Spuren im Netz" [Interview: Sebastian Sasse]. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) online (13.2.), URL: www.waz.de/staedte/muelheim/­menschen-hinterlassen-zu-oft-unbedacht-spuren-im-netz-id209599073.html.

(2017): Stuttgarter Hochschulradio als Versuchslabor. Was die klassischen Radiomacher vom Studentenfunk lernen können [Interview: Uwe Schimunek]. In: Meinungsbarometer.info. Online-Publikation (15.2.), URL: meinungsbarometer.info/­beitrag/Stuttgarter-Hochschulradio-als-Versuchslabor_1981.html.

(2017): Interview with Oliver Zöllner of Stuttgart Media University, Germany [zu den Themen Place Branding, nationale Narrative und der Rolle von Diasporas in der Public Diplomacy]. In: The Place Brand Observer. Online-Publikation (23.2.), URL: placebrandobserver.com/interview-oliver-zoellner-stuttgart-media-university-germany/. [Details hier.]

(2017): Public Diplomacy Reading List for Students and Researchers. In: The Place Brand Observer. Online-Publikation (23.2.), URL: placebrandobserver.com/theory/public-diplomacy-reading-list/.

(2017): Nation Branding Reading List for Students and Researchers. In: The Place Brand Observer. Online-Publikation (23.2.), URL: placebrandobserver.com/nation-branding-reading-list/.

(2017): "DigitalPakt Schule": Milliarden für die digitale Infrastruktur. Gesprächsrunde/Call-in mit Mathis Prange, Holger Meeh, Simon Nickels, Oliver Zöllner [Moderation: Mike Herbstreuth]. Sendung "Campus und Karriere", Deutschlandfunk (3.6.) [Details hier].

(2017): "Menschen mal wieder aushalten". Experte Oliver Zöllner erklärt, warum Nutzer im Internet kommentieren und was oftmals das Problem an der Sache ist [Interview: Mareike Spahlinger]. In: Eßlinger Zeitung, 150. Jahrg., Nr. 133 (12.6.), S. 3.

(2017): Statements zum Thema Hassbotschaften im Netz [im Artikel "Warum dieser Hass? Hetze gegen Flüchtlinge im Internet" von Tim Höhn]. In: Stuttgarter Zeitung online (9.8.), URL: www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.hetze-gegen-fluechtlinge-im-internet-warum-dieser-hass.3d7772ff-bb85-4bf8-ad56-661ccf5aba0f.html.

(2017): Der digitale Pranger kann Existenzen vernichten. Public Shaming [Interview: Jenni Gärtner]. Sendung "Grünstreifen", Deutschlandfunk Nova (2.9.) [Details hier].

(2017): Statements im Artikel "Essen's experiment: Can going green revive a post-industrial city economy?" [von Prathap Nair]. In: The Guardian online (6.10.), URL: www.theguardian.com/cities/2017/oct/06/essen-germany-european-green-capital-revive-economy.

(2017): Wenn Werbung mit Hautfarbe spielt. Doves verunglückter Schwarz-Weiß-Spot [Interview: Stephan Beuting]. Sendung "Redaktionskonferenz", Deutschlandfunk Nova (9.10.) [Details hier].

(2017): Interview: "Das guckt ihr jetzt mal nicht!" Die Abendkrimis sind brutaler geworden. Vorbilder sind Privat-TV und Kino. Der Medienexperte Oliver Zöllner sieht die Eltern in der Pflicht [Interview: Michael Gabel]. In: Schwäbisches Tagblatt, 73. Jahrg., Nr. 244 (21.10.), S. 3.

(2018): Hat das digitale Zeitalter schon begonnen? Interview. In: Citizen.KANE.Kollektiv: W3NN D4NN. Die Recherche [Programmheft zur Performance "W3NN D4NN", Premiere in Stuttgart am 1.3.2018], S. 6-9.

(2018): Ist eine soziale Digital­wirtschaft möglich? In: Freiheit 2.0: Was hat Big Data mit Freiheit zu tun? [Programmheft zum Kunstprojekt im Museum Stadtpalais Stuttgart, 2.6.-24.6.2018; Kurator: Florian Mehnert], S. 33. [Dokumentation des Redemanuskripts unter www.hdm-stuttgart.de/­science/view_beitrag?­science_beitrag_ID=457].

(2018): La ética digital. Una internet diferente, cuyas aplicaciones no estén enfocadas solo en la explotación comercial, es posible. Una argumentación en favor de una ética de la digitalización. In: Heinrich-Böll-Stiftung México y el Caribe, URL: mx.boell.org/es/2018/02/28/la-etica-digital.

(2018): Statement zum Thema "Twitter: Durchbrechen der Echokammer kann Polarisierung verstärken". In: Science Media Center Germany (31.8.), URL: www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/twitter-durchbrechen-der-echokammer-kann-polarisierung-verstaerken/ [zusammen mit Christian Stöcker und Dietmar Janetzko].

(2018): Für eine soziale Digitalwirtschaft. Daten mögen ein Rohstoff sein, aber sie müssen auch dem Wohle der Gesellschaft dienen. In: gefunkt! 2017. Jahresbericht der PwC-Stiftung. Jugend, Bildung, Kultur. Düsseldorf: PwC-Stiftung, S. 6-7.

(2018): Experte für Digitale Ethik: "Frustration führt zu Anfeindungen" [Interview: Kathrin Waldow]. In: Stuttgarter Zeitung online (16.10.), URL: www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.experte-fuer-digitale-ethik-frustration-fuehrt-zu-anfeindungen.html.

(2018): Unsere zweifache Existenz. Datenspuren im Netz schaffen digitale Doppelgänger – und die könnten uns einholen. In: Best Practice, Nr. 3/2018, S. 16-17.

(2018): Our Dual Existence: Data Traces on the Internet Create Digital Doppelgängers – and They Just Might Catch Up With Us. In: Best Practice (English Edition), Nr. 3/2018, S. 16-17.

(2019): "Wir leben zunehmend in einer Kontrollgesellschaft". Social Media, Apps und Privatheit. In: Bookbytes. Börsenblatt (12.4.), URL: www.boersenblatt.net/bookbytes/2019-04-12-artikel-social_media__apps_und_privatheit.1640573.html.

(2019): Baby Sussex, Meghan, Harry, Kate und William – warum das britische Königshaus so viele Menschen fasziniert [Interview: Agnes Brandes]. In: Web.de/GMX Newsportal (10.5.), URL: web.de/magazine/panorama/baby-sussex-meghan-harry-kate-william-britische-koenigshaus-menschen-fasziniert-33674252.

(2019): Statement zum Thema "EU-Wahl: Gehen Facebook, Google und Twitter ausreichend gegen Desinformation vor?". In: Science Media Center Germany (17.5.), URL: www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/eu-wahl-gehen-facebook-google-und-twitter-ausreichend-gegen-desinformation-vor/ [zusammen mit Tobias O. Keber, Matthias Kettemann und Lena Frischlich].

(2019): Statements im Artikel "Der Kampf der Profile" [von Isabel Mayer]. In: Lift. Das Stuttgartmagazin, 29. Jahrg., Nr. 5, S. 12.

(2019): Statements im Artikel "'Das Gehirn hat nicht ausgedient'. Start der Reihe Biennale/Dialog mit Vortrag zu Ethik und Künstlicher Intelligenz" [von Bernd Heiden]. In: Sindelfinger/Böblinger Zeitung online (2.7.), URL: www.szbz.de/nachrichten/das-gehirn-hat-nicht-ausgedient-2-7-2019.

(2019): Statements im Artikel "Flow on demand. Kann KI uns zu einem erfüllten Arbeitsleben verhelfen?" [von Christian Honey]. In: Technology Review, Heft 07/2019, S. 62-65.

(2019): Instagrammable Germany. In: Deutscher Tourismusverband (Hrsg.): Tourismus digital. Leitfaden für Destinationen. Kempen: CL Verlag, S. 30-31. [Details hier, Download des kompletten Leitfadens hier.]

(2019): Warum Podcasts zurzeit so erfolgreich sind [Interview: Sabine Winkler]. In: Welt kompakt (23.12.), URL: www.welt.de/kmpkt/article204165490/Das-steckt-hinter-der-Faszination-Podcast.html.

(2020): Digitale Ethik: Wie können wir im Internet gut miteinander leben? [Interview: Saskia Rößner]. In: Webcare+ Blog (16.4.), URL: webcare.plus/digitale-ethik.

(2020): Statement zum Thema "Executive Order soll soziale Medien in USA regulieren". In: Science Media Center Germany (28.5.), URL: www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/executive-order-soll-soziale-medien-in-usa-regulieren/ [zusammen mit Simon Assion, Stephan Dreyer, Tobias O. Keber, Matthias Kettemann, Tobias Gostomzyk und Anne Riechert].

(2020): Statement zum Thema "Barrierefreies Internet" [Interview/Beitrag: Max Heck]. In: WDR 5, Sendung "Quarks – Wissenschaft und mehr" (5.6.), URL: wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/218/2183330/wdr5quarkshintergrund_2020-06-05_wieistesalsblinderimnetzzusurfen_wdr5.mp3.

(2020): Das Individuum wird zum Datenpunkt degradiert. Ein Gespräch über freiwillige Unfreiheit, digitale Autonomie und die Macht der Datenmassen [Interview: Felix Enzian]. In: mPaper #3, S. 6-8. Online verfügbar unter www.muehlhausmoers.com/content-marketing/mmagazin/mpaper3/das-individuum-wird-zum-datenpunkt-degradiert.

(2020): Desinformation als Kitsch der digitalen Gesellschaft. Keynote auf dem Future Media Day 2020 (25.6.). In: Wissen­schaft und Forschung an der HdM. Online-Publikation, URL: www.hdm-stuttgart.de/science/view_beitrag?science_beitrag_ID=591.

(2020): Statements zum Thema "Vom Vinyl zur Datei – Wie Streaming den Musik-Genuss verändert" [Interview/Beitrag: Lukas Kissel]. In: SWR 2, Sendung "Jazz & Pop" (4.7.).

(2020): Statement im Artikel "Im Büro ist alles im Flow: Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsalltag erleichtern" [von Christian Honey]. In: Landeszeitung.de (26.7.), URL: www.landeszeitung.de/nachrichten/medien-wissen/66474-im-buero-ist-alles-im-flow-kuenstliche-intelligenz-soll-den-arbeitsalltag-erleichtern/.

(2020): Statements im Artikel "Hashtag #Granfluencer: Warum immer mehr Senioren bei Instagram sind" [von Anja Dondl]. In: Augsburger Allgemeine online (11.10.), URL: www.augsburger-allgemeine.de/panorama/10-Jahre-Instagram-Hashtag-Granfluencer-Warum-immer-mehr-Senioren-bei-Instagram-sind-id58232361.html.

(2020): Das Individuum wird zum Datenpunkt degradiert. Die grenzenlose Vernetzung der Digitalisierung krempelt unsere Gesellschaften radikal um, behauptet der Medienwissenschaftler Oliver Zöllner. Ein Gespräch über freiwillige Unfreiheit, digitale Autonomie und die Macht der Datenmassen [Interview: Felix Enzian]. In: TUV SUED IN (16.7.), URL: in.tuev-sued.de/index.php?id=769.

(2021): 30 Jahre "Operation Desert Storm": Kriegsberichterstattung gestern und heute. Interview mit Oliver Zöllner [geführt von Hendrik Plaß]. In: Radio Bremen/bremen zwei, Sendung "Der Vormittag" (24.2.).

(2021): Statements im Artikel "Coronaleugner mobilisieren bei Telegram. Gegen die Pandemie, gegen die Regierung, gegen alles: In Internetgruppen hetzen Verfassungsfeinde und Verschwörungsideologen in der Region Stuttgart gegen das System – immer offener und völlig ungeniert. Was braut sich da zusammen?" [von Julia Bosch]. In: Stuttgarter Zeitung, 77. Jahrg., Nr. 60 (13./14.3.), S. 32. Online verfügbar unter dem Titel "Wie Coronaleugner bei Telegram für den Umsturz mobilisieren. Verschwörungstheoretiker in Baden-Württemberg", URL: www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.verschwoerungstheoretiker-in-baden-wuerttemberg-coronaleugner-mobilisieren-bei-telegram.

(2021): Statements im Artikel "Wie man einem Land ein Image gibt" [von (fe)]. In: Netzwerk IQ konkret 01/2021, URL: www.netzwerk-iq.de/angebote/iq-konkret/2021/01/artikel/wie-man-einem-land-ein-image-gibt.

(2021): Statements im Artikel "Der Tod vor dem Bildschirm" [von Laura Sophia Jung]. In: Die Welt, 76. Jahrg., Nr. 83 (10.4.), S. 6. Online verfügbar unter dem Titel "Für 28,50 Euro wird an einem Zeh gelutscht. Corona-Livestreams", URL: www.welt.de/politik/ausland/plus228668503/Corona-Livestreams-Fuer-28-50-Euro-wird-an-einem-Zeh-gelutscht.html.

(2021): Reflektiert posten [Interview: Carolin Courts]. In: WDR 5, Sendung "Politikum" (2.8.), URL: www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-politikum-gespraech/audio-reflektiert-posten-100.html.

(2021): Statements im Beitrag "Vinyl: Hype - Retro - Kult" [Interview/Feature: Gabrielle Weber]. In: Radio SRF 2 Kultur, Sendereihe "Musik unserer Zeit" (13.10.), URL: www.srf.ch/audio/musik-unserer-zeit/vinyl-hype-retro-kult?id=12052362.

(2021): "Das war ein klassisches Eigentor". Professor von der Hochschule der Medien in Stuttgart nimmt eine ethische Einordnung vor [Interview: Frank Campos]. In: Schwarzwälder Bote, 187. Jahrg., Nr. 250 (28.10.). Online verfügbar unter dem Titel "Emotionale Debatte um Bayern-Profi Joshua Kimmich - das sagt ein Experte" (26.10.), URL: www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.mediale-einordnung-emotionale-debatte-um-bayern-profi-joshua-kimmich-das-sagt-ein-experte.

(2021): Vorwort: Die App als Lösung? Digitaler Solutionismus im Alltag. Eine Hinführung zu den drei Studien dieses Bandes. In: Oliver Zöllner (Hrsg.): Vermessen, verzweifelt, verliebt? Das un/glückliche Selbst im Spannungsfeld digitaler Technologien. Drei Fallstudien. Stuttgart: Hochschule der Medien, S. 1-7. Online-Publikation, URL: hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6691/file/Zoellner_2021_Vermessen-verzweifelt-verliebt.pdf.

(2021): Statements im Artikel "Virtuelle Influencer: Zu schön, um wahr zu sein" [von Jakob Pallinger]. In: Der Standard (Wien) (28.11.), URL: www.derstandard.at/story/2000131253123/virtuelle-influencer-zu-schoen-um-wahr-zu-sein.

(2022): Public Diplomacy and Nation Branding: A Reading List (Bibliography). ResearchGate.net, DOI: 10.13140/RG.2.2.14505.52329, URL: dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.14505.52329.

(2022): Streamingplattformen und ihr Einzug in den Alltag. Eine Hinführung zu den Themen des Bandes. In: Oliver Zöllner (Hrsg.): Die Streaming-Welle: Spotify, Netflix & Co. in der digitalen Medien­gesellschaft. Motive und Reflexion der Nutzung von Audio- und Video­streaming­diensten. Fünf empirische Fallstudien. Stuttgart: Hoch­schule der Medien, S. 3-13. Online-Publikation, URL: hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6707/file/Streaming-Welle_2022.pdf.

(2022): Kriegsberichterstattung: Wie viel Distanz brauchen Medien? [Interview: Nicole Dittmer]. In: Deutschlandfunk Kultur, Sendung "Studio 9. Kultur und Politik am Abend" (4.4.), URL: www.deutschlandfunkkultur.de/kriegsberichterstattung-wie-viel-distanz-brauchen-medien-dlf-kultur-0e61ccb7-100.html.

(2022): Statements im Artikel "Virtual Influencers and their Social Media Appeal to Brands in the Metaverse" [von Barbara Mutani]. In: Territory Influence (23.08.), URL: https://www.territory-influence.com/virtual-influencers-and-their-social-media-appeal-to-brands-in-the-meteverse/.

(2022): "Auch Tote haben eine Würde und Persönlichkeitsrechte". Bilder des Krieges [Interview: Olivia Samnick]. In: Übermedien (12.12.), URL: uebermedien.de/71213/auch-tote-haben-eine-wuerde-und-persoenlichkeitsrechte/.

(2022): How can media responsibly and ethically portray images of war and violence? [Interview: Olivia Samnick]. In: European Journalism Observatory (12.12.), URL: en.ejo.ch/ethics-quality/interview-how-can-media-responsibly-and-ethically-portray-images-of-war-and-violence.

(2022): "Netflix" feiert 25. Geburtstag: Vor welchen Herausforderungen steht der Streamingdienst? [Interview: Petra Waldvogel]. In: SWR Aktuell (29.8.), URL: www.swr.de/swraktuell/radio/netflix-feiert-25-geburtstag-vor-welchen-herausforderungen-steht-der-streamingdienst-100.html.

(2022): Statement im Artikel "Hilfen im Streaminggestöber: Von Western über Westeros bis White Lotus. Der wachsenden Zahl neuer Filme und Serien steht ein zunehmendes Angebot von einordnenden Podcasts gegenüber" [von Jan Freitag]. In: Tagesspiegel (16.10.), URL: www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/hilfen-im-streaminggestober-von-western-uber-westeros-bis-white-lotus-8757829.html.

(2022): Statements im Artikel "Haben die Studis das Flirten verlernt? Onlinedating im Studium" [von Franziska Sittig]. In: FAZ.net (11.11.), URL: www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/onlinedating-im-studium-verlernen-junge-menschen-das-flirten-18454862.html.

(2022): Statements im Beitrag "Perfekter als jeder Mensch: Virtuelle Influencer" [von Ulla Ebner]. In: Ö1, Sendung "matrix", Folge "Gesichtsfilter, Body Positivity, virtuelle Influencer" (25.11.), URL: open.spotify.com/episode/6ayfgCpXyFGorybMAgcFwl?si=c3ff9ea56d654e66&nd=1.

(2022): Statements im Artikel "Der Freund im Ohr. Familien- und Paar-Podcasts bieten Ablenkung und Hilfe" [von Felicitas Schwanemann]. In: Weser-Kurier, 78. Jahrg., W2 (24./25./26.12.), URL: www.weser-kurier.de/ratgeber/warum-familien-und-paar-podcasts-so-erfolgreich-sind-doc7o542lm1y6q1gocnmbgv.

(2023): Digitalisierung und Alltagswelt. In: praefaktisch.de: Ein Philosophieblog (19.1.), URL: www.praefaktisch.de/digitalisierung/digitalisierung-und-alltagswelt.

(2023): Statements im Artikel "Virtuelle Influencer erobern Instagram und Co." [von Taylan Gökalp]. In: FAZ.net via dpa (12.4.), URL: www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/virtuelle-influencer-erobern-instagram-und-co-18814757.html.

(2023): Mehr Schein als Sein. Interview mit Oliver Zöllner [Interview: Eva Hirschi]. In: Link. Mitglieder­magazin SRG Deutsch­schweiz, Nr. 2/2023, S. 5-8. [Online-Version unter dem Titel "Wir glauben oft, wir hätten im Internet mehr Freiheit", URL: www.srgd.ch/de/aktuelles/news/2023/04/14/mehr-schein-als-sein/.]

(2023): Statements im Artikel "Yapay zeka tarafından üretilen çıplak fotoğraflar tartısmaya yol açıyor". In: Teknomers (13.4.), URL: teknomers.com/2023/04/13/yapay-zeka-tarafindan-uretilen-ciplak-fotograflar-tartismaya-yol-aciyor/

(2023): Statements im Artikel "Metaverse: Schöne neue Welt?" [von Thomas Trescher]. In: Der Pragmaticus, Nr. 4 (Mai), S. 58-68. [Online unter: www.derpragmaticus.com/r/metaverse/].

(2023): Statements im Artikel "Verliebt im Web" [von Julia Brandt]. In: AOK-Gesundheitsmagazin, Nr. 04/2023, S. 22-23.

(2023): Statements im Artikel "Nu nguoi mau ao trông nhu that, ngày càng noi tieng và kiem tien 'khung'" [von Viet Trinh]. In: Dan Tri (25.6.), URL: dantri.com.vn/nhip-song-tre/nu-nguoi-mau-ao-trong-nhu-that-ngay-cang-noi-tieng-va-kiem-tien-khung-20230623172847524.htm.

(2023): Statements im Video "Propaganda mit deutschen Influencern?" [von Dina Dada]. In: SWR Vollbild (15.8.), URL: www.ardmediathek.de/video/vollbild-recherchen-die-mehr-zeigen/propaganda-mit-deutschen-influencern/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5MDUzOTI.

(2023): Statements im Artikel "Preiserhöhungen bei Disney+: Wohin entwickelt sich der Streamingmarkt? Eine Analyse" [von Michael Freckmann]. In: Web.de/GMX Newsportal (23.8.), URL: www.gmx.net/magazine/unterhaltung/filme-serien-kino/preiserhoehungen-disney-entwickelt-streamingmarkt-38550052.

(2023): Die Rolle von AFN und BFBS in der deutschen Radiolandschaft [Interview: Anja Goerz]. In: bremen zwei, Sendung "Der Morgen" (25.10.).

(2023): Statements in den Liner Notes von Holger Lund zum Album "60 Seconds Each". Corvo Records core 024. corvorecords.de/release/60-seconds-each.

(2023): "Gute Nachrichten sind wie eine Belohnung" [Interview: Petra Joos]. In: Pforzheimer Zeitung, 75. Jahrg., Nr. 255 (4.11.), S. 3. Online verfügbar unter dem Titel "Medienwissenschaftler: In schlechten Zeiten 'sind gute Nachrichten wie eine Belohnung'", URL: www.pz-news.de/politik_artikel,-Medienwissenschaftler-In-schlechten-Zeiten-sind-gute-Nachrichten-wie-eine-Belohnung.

(2023): Statements im Beitrag "Musikalischer Jahresrückblick - Glücksgefühl durch das Teilen von Musikgeschmack" (Spotify Wrapped) [von Lena Korbjun]. In: Deutschlandfunk Nova, Sendung "Kommt gut durch den Tag" (30.11.), URL: share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=dira_DRW_a66edb11.

(2023): Edle Elemente: Werden und Vergehen [über die Werkreihe "Elementart" der Künstlerin Abir]. In: Abir.de, URL: abir.de.

(2023): Statements im Beitrag "Wie die Hamas soziale Medien für ihren Informationskrieg gegen Israel nutzt" [von Leonard Schulz]. In: Table.Security (22.12.), URL: table.media/security/analyse/die-hamas-gewinnt-im-krieg-der-bilder/.

(2023): Statements im Beitrag "Krieg in Israel: Wie Hamas-Terroristen den Krieg der Bilder auf TikTok und Instagram gewinnen" [von Leonard Schulz]. In: Frankfurter Rundschau online (26.12.), URL: www.fr.de/politik/krieg-in-israel-hamas-gewinnt-krieg-bilder-informationskrieg-tik-tok-x-meta-tbl-zr-92745589.html.

(2024): Statements im Beitrag "Betrug im Influencergeschäft" [von Jana Becker]. In: ZDF-Morgenmagazin (25.1.), URL: www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdf-morgenmagazin/influencer-betrug-100.html.

(2024): Statements im Beitrag "Wenn Influencer Almosen verteilen. Ethik in Sozialen Medien" [von Magdalena Thiele]. In: Westfälische Nachrichten (19.3.), URL: www.wn.de/wn-kna/wenn-influencer-almosen-verteilen-2941408.

(2024): Statements im Beitrag "Kommunikationsstrategie der britischen Royals: 'Passt nicht mehr in die Gegenwart'" [von Marie Illner]. In: Web.de/GMX Newsportal (27.3.), URL: www.gmx.net/magazine/unterhaltung/adel/britische-royals/kommunikationsstrategie-royals-passt-gegenwart-39480616.

(2024): Statements im Beitrag "Wenn Influencer Almosen verteilen. Ethik in Sozialen Medien" [von Magdalena Thiele]. In: Münstersche Zeitung (16.4.), URL: www.muensterschezeitung.de/mz-kna/wenn-influencer-almosen-verteilen-2941408.

(2024): Statements im Beitrag "Wenn KI den Blues spielt. Programme wie 'Suno' generieren eigenständig Songs – nach den Vorlieben ihrer User. Was KI in der Musik bereits kann – und welche Folgen das für die ganze Branche hat" [von Verena Eisele]. In: Südwest Presse (30.4.). Online unter: www.swp.de/kultur/kuenstliche-intelligenz-in-der-musik-wenn-ki-den-blues-spielt-73515863.html.

(2024): Statements im Beitrag "Künstliche Intelligenz: Ist die Musik der Menschen in Gefahr?" [von Sabrina Seifert]. In: Freie Presse Chemnitz (3.5.). Online unter: www.freiepresse.de/kultur-wissen/kultur/kuenstliche-intelligenz-ist-die-musik-der-menschen-in-gefahr-artikel13356523.

(2024): Das vermessene Ich - Wie wirksam ist Self-Tracking? Gesprächsrunde mit Nikola Plohr, Stefan Selke und Oliver Zöllner [Moderation: Bernd Lechler]. Sendung "Forum", SWR Kultur (2.7.). Online unter: www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/das-vermessene-ich-wie-wirksam-ist-self-tracking-forum-2024-07-02-100.html.

(2024): Statements im Beitrag "Hilfe bei Ghosting: Wenn der andere sich einfach nie wieder meldet" [von Cristina Marina]. In: Der Tagesspiegel online (7.8.). Online unter: www.tagesspiegel.de/gesellschaft/dating-plage-ghosting-was-hilft-wenn-ich-wortlos-verlassen-werde-12052304.html.

(2024): Statements im Podcast "Virtuelle Influencer: KI-Avatare erobern die Werbung" [von Carina Schroeder und Ralf Krauter]. Deutschlandfunk (15.8.). Online unter: www.deutschlandfunk.de/virtuelle-influencer-ki-werbung-avatare-dlf-24558432-100.html.

(2024): Ist es ethisch vertretbar, Bewerbende über Social Media zu überprüfen? In: Personalwirtschaft, Nr. 9, S. 8-9.

(2024): Statements im Beitrag "Ein Klick, große Folgen. Wer entscheidet, was ein Like bedeutet?" [von Till Opitz]. Sendung "Systemfragen", Deutschlandfunk (19.9.). Online unter: www.deutschlandfunk.de/ein-klick-grosse-folgen-wer-entscheidet-was-ein-like-bedeutet-dlf-adc3a632-100.html.

(2024): Statements im Beitrag "Das steckt hinter Handyverboten und abgeklebten Kameras in Clubs und bei Konzerten in BW" [von Oliver Linsenmaier]. Tagesschau.de (10.11.). Online unter: www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-das-steckt-hinter-handyverboten-und-abgeklebten-kameras-in-clubs-und-bei-konzerten-in-bw-100.html.

(2025): Der musikalische Schlusspunkt: "A Day in the Life" von The Beatles (1967). In: Manuel Förderer und Laura M. Reiling (Hrsg.): Letze Sätze. Ein Blog des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen [in Begutachtung].

(2025): Stichwort "Intelligenz". In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Nr. 2 [in Begutachtung].





7: Buchrezensionen (Auswahl):


(1994): Lorenz Engell: Sinn und Industrie. Einführung in die Filmge­schichte. Frankfurt/Main u.a. 1992. In: Publizistik, 39. Jahrg., Nr. 1, S. 120-121.

(1994): Sammelbesprechung: Wolfgang Arm­brecht: Innerbetriebliche Public Relations. Grund­la­gen eines situati­ven Gestaltungs­konzepts. Opladen 1992 / Wolfgang Armbrecht/Horst Avenarius/Ulf Zabel (Hrsg.): Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Rela­tions-Wis­sen­schaft sein? Opladen 1993 / Wolfgang Armbrecht/Ulf Zabel (Hrsg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundle­gende Fragen und Perspektiven. Eine Einführung. Opladen 1994 / Horst Avenarius/Wolfgang Armbrecht (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissen­schaft? Eine Einführung. Opladen 1992 / Michael Kunczik: Public Relations. Konzepte und Theorien. Köln u.a. 1993 / Franz Ronneberger/Manfred Rühl: Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen 1992 / Beate Schulz: Strategische Planung von Public Relations. Das Konzept und ein Fallbei­spiel. Frank­furt/Main, New York 1992. In: Publizistik, 39. Jahrg., Nr. 2, S. 234-240.

(1994): James Watson/Anne Hill: A Dictionary of Communication and Media Studies. London u.a. 1993. In: Publizistik, 39. Jahrg., Nr. 2, S. 262.

(1994): Everette E. Dennis/Edward C. Pease (eds.): Radio. The Forgotten Medium. Themenheft des "Media Studies Jour­nal", Vol. 7, No. 3. New York 1993. In: Publizistik, 39. Jahrg., Nr. 3, S. 378-379.

(1995): Katrin Prüfig: Formatradio - ein Erfolgskonzept? Ursprung und Umsetzung am Beispiel Radio FFH. Berlin 1993. In: Publizistik, 40. Jahrg., Nr. 1, S. 104-105.

(1995): Gernot Stegert: Filme rezensieren in Presse, Radio und Fernsehen. München 1993. In: Publizistik, 40. Jahrg., Nr. 1, S. 113-114.

(1995): Matthew Robert Kerbel: Edited for Television. CNN, ABC, and the 1992 Presidential Campaign. Boulder u.a. 1994. In: Publizistik, 40. Jahrg., Nr. 2, S. 238-240.

(1995): Stefan Reinecke: Hollywood goes Vietnam. Der Vietnamkrieg im US-amerikani­schen Film. Marburg 1993. In: Rundfunk und Geschichte, 21. Jahrg., Nr. 4, S. 287-288.

(1995): Angus Finney: A Dose of Reality. The State of European Cinema. London 1993. In: Publizistik, 40. Jahrg., Nr. 3, S. 403-404.

(1995): David Lavery (ed.): Full of Secrets. Critical Approaches to Twin Peaks. Detroit 1995. In: Rundfunk und Fernsehen, 43. Jahrg., Nr. 3, S. 411-412.

(1996): Tamara Domentat (Hrsg.): Coca-Cola, Jazz und AFN. Berlin und die Amerikaner. Berlin 1995. In: Rundfunk und Geschichte, 22. Jahrg., Nr. 1, S. 83-84.

(1996): Robert McLeish: Radio Production. A Manual for Broadcasters. Third Edition. Oxford 1994. In: Publizistik, 41. Jahrg., Nr. 2, S. 263-264.

(1996): Norman Sims/Mark Kramer (eds.): Literary Journalism. A New Collection of the Best American Nonfiction. New York 1995. In: Publizistik, 41. Jahrg., Nr. 3, S. 380-381.

(1996): Peter Laufer: Inside Talk Radio. America's Voice Or Just Hot Air? New York 1995. In: Rundfunk und Fernsehen, 44. Jahrg., Nr. 3, S. 432-433.

(1996): Marshall McLuhan: Die magischen Kanäle. Understanding Media. Neuausgabe, Dresden, Basel 1994 / Paul Virilio: Cybermonde, la politique du pire. Paris 1996. In: Publizistik, 41. Jahrg., Nr. 4, S. 488-489.

(1997): Guido Bröer: Wie Journalisten mit Rassismus umgehen. Zusammenhänge von journalisti­schen Arbeitsformen und Darstellungsweisen. Münster 1995 / Ralf Koch: »Medien mögen's weiß«. Rassismus im Nachrichtengeschäft. München 1996. In: Publizistik, 42. Jahrg., Nr. 1, S. 142-144.

(1998): Jo Reichertz/Thomas Unterberg (Hrsg.): Tele-Kulturen. Fernsehen und Gesellschaft. Media-Lectures in der Ausstellung »Der Traum vom Sehen«. Berlin 1998. In: Rundfunk und Geschichte, 24. Jahrg., Nr. 2/3, S. 181-183.

(1999): Mark Gottdiener: The Theming of America. Dreams, Visions, and Commercial Spaces. Boulder, Oxford 1997. In: Publizistik, 44. Jahrg., Nr. 2, S. 236.

(1999): Daniel Tacet: Comment Ted Turner a fait de CNN la première télé du monde. Paris 1998. In: Publizistik, 44. Jahrg., Nr. 2, S. 252-254.

(1999): Graham Mytton: Handbook on Radio and Television Audience Research. London 1999. In: Publizistik, 44. Jahrg., Nr. 3, S. 379-380.

(1999): European Broadcasting Union (ed.): EBU Yearbook 1997. Grand-Saconnex 1997 / European Broadcasting Union (Hrsg.): EBU Yearbook 1998. Grand-Saconnex 1998. In: Rundfunk und Geschichte, 25. Jahrg., Nr. 2/3, S. 184-185.

(1999): Paul Levinson: Digital McLuhan. A Guide to the New Information Millennium. London, New York 1999. In: Publizistik, 44. Jahrg., Nr. 4, S. 479-480.

(1999): Gunnar Roters u.a. (Hrsg.): Information und Informationsrezeption. Baden-Baden 1999. In: Rundfunk und Geschichte, 25. Jahrg., Nr. 4, S. 286-288.

(2000): Heinz-Werner Stuiber: Medien in Deutschland. Band 2: Rundfunk. In zwei Teilbänden. Konstanz 1998. In: Publizistik, 45. Jahrg., Nr. 2, S. 262-265.

(2000): Bettina Dürhager et al.: Campus-Radio. Innovative Kommunikation für die Hochschule. Das Modell Radio c.t. Opladen 2000. In: Publizistik, 45. Jahrg., Nr. 3, S. 404-405.

(2000): David L. Morgan: The Focus Group Guide Book. Thousand Oaks u. a. 1998 / David L. Morgan/Richard A. Krueger (eds.): The Focus Group Kit. 6 Bände. Thousand Oaks u. a. 1998. In: Publizistik, 45. Jahrg., Nr. 4, S. 523-524.

(2000): Achim Forst: Breaking The Dreams. Das Kino des Lars von Trier. Marburg 1998. In: Rundfunk und Geschichte, 26. Jahrg., Nr. 3/4, S. 207.

(2001): Dietrich Schwarzkopf (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit. In zwei Teilbänden. München 1999. In: Publizistik, 46. Jahrg., Nr. 1, S. 98-101.

(2001): Siegfried J. Schmidt/Guido Zurstiege: Orientierung Kommunikations­wissen­schaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek 2000. In: Publizistik, 46. Jahrg., Nr. 2, S. 241 [in anderer Form auch in: Rundfunk und Geschichte, 27. Jahrg., Nr. 1/2, S. 100-101].

(2001): Bernad Batinic et al. (Hrsg.): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen 1999. In: Publizistik, 46. Jahrg., Nr. 3, S. 362.

(2001): Tim Allen/Jean Seaton (eds.): The Media of Conflict. War Reporting and Representations of Ethnic Violence. London, New York 1999. In: Rundfunk und Geschichte, 27. Jahrg., Nr. 3/4, S. 211.

(2002): Hwa-Haeng Lee: Deutsche TV-Anbieter im Internet. Eine empirisch-analytische Untersuchung der Online-Aktivitäten von RTL und ZDF. Hagen 2001. In: Publizistik, 47. Jahrg., Nr. 1, S. 128.

(2002): Gunnar Roters et al. (Hrsg.): Unterhaltung und Unterhaltungsrezeption. Baden-Baden 2001. In: Rundfunk und Geschichte, 28. Jahrg., Nr. 1/2, S. 79-80.

(2002): Patrick Morley: »This Is the American Forces Network«. The Anglo-American Battle of the Air Waves in World War II. Westport, London 2001. In: Publizistik, 47. Jahrg., Nr. 2, S. 252-253.

(2002): Valerio Fuenzalida: La Televisión Pública en América Latina. Reforma o Privatización. México, Santiago de Chile 2000. In: Publizistik, 47. Jahrg., Nr. 3, S. 363-364.

(2003): Felix Keller: Archäologie der Meinungsforschung. Mathematik und die Erzählbarkeit des Politischen. Konstanz 2001. In: Rundfunk und Geschichte, 29. Jahrg., Nr. 1/2, S. 79-80.

(2003): Jürgen Trimborn: Riefenstahl. Eine deutsche Karriere. In: Publizistik, 48. Jahrg., Nr. 1, S. 127.

(2003): Christian Schicha/Carsten Brosda (Hrsg.): Medien und Terrorismus. Reaktionen auf den 11. September 2001. Münster, Hamburg 2002. In: Publizistik, 48. Jahrg., Nr. 4, S. 513-514.

(2004): Udo Göttlich et al. (Hrsg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies. Köln 2002. In: Rundfunk und Geschichte, 30. Jahrg., Nr. 1/2, S. 60-61.

(2004): Markus Moke: En Campaña. Wahlkampf in Chile zwischen Modernität und Tradition. Münster 2004. In: Publizistik, 49. Jahrg., Nr. 4, S. 517-518.

(2005): David Miller (ed.): Tell Me Lies. Propaganda and Media Distortion in the Attack on Iraq. London, Sterling 2004 / Howard Tumber/Jerry Palmer: Media at war. The Iraq crisis. London u.a. 2004. In: Publizistik, 50. Jahrg., Nr. 3, S. 388-389.

(2005): Andreas Hepp et al. (Hrsg.): Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden 2005. In: Rundfunk und Geschichte, 31. Jahrg., Nr. 1/2, S. 62-63.

(2005): Friedrich Krotz: Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationswissenschaft. In: Rundfunk und Geschichte, 31. Jahrg., Nr. 3/4, S. 78.

(2005): Rico Lie: Spaces of Intercultural Communication. An Interdisciplinary Introduction to Communication, Culture, and Globalizing/Localizing Identities. Cresskill 2003. In: Rundfunk und Geschichte, 31. Jahrg., Nr. 3/4, S. 80.

(2005): Insa Sjurts (Hrsg.): Gabler Lexikon Medienwirtschaft. Wiesbaden 2004. In: Rundfunk und Geschichte, 31. Jahrg., Nr. 3/4, S. 81-82.

(2005): Martin Löffelholz (Hrsg.): Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden 2004. In: Rundfunk und Geschichte, 31. Jahrg., Nr. 3/4, S. 87-88.

(2006): Thomas L. McPhail: Global Communication. Theories, Stakeholders, and Trends. Second edition. Malden 2006. In: Publizistik, 51. Jahrg., Nr. 1, S. 135-136.

(2006): Nadja-Christina Schneider: Zur Darstellung von »Kultur« und »kultureller Differenz« im indischen Mediensystem. Die indische Presse und die Repräsentation des Islams im Rahmen der Zivilrechtsdebatte, 1985-87 und 2003. Berlin 2005. In: Rundfunk und Geschichte, 32. Jahrg., Nr. 1/2, S. 72-74.

(2006): Justin Lewis et al.: Shoot First and Ask Questions Later. Media Coverage of the 2003 Iraq War. New York 2006. In: Rundfunk und Geschichte, 32. Jahrg., Nr. 3/4, S. 70-72.

(2007): Donald R. Browne: Ethnic Minorities, Electronic Media and the Public Sphere. A Comparative Approach. Cresskill 2005. In: Publizistik, 52. Jahrg., Nr. 1, S. 133-134.

(2007): Stephan Alexander Weichert: Die Krise als Medienereignis. Über den 11. September im deutschen Fernsehen. Köln 2006. In: Rundfunk und Geschichte, 33. Jahrg., Nr. 1/2, S. 85-87.

(2007): Daya Kishan Thussu: International Communication. Continuity and Change. London 2006. In: Publizistik, 52. Jahrg., Nr. 4, S. 585-586.

(2007): Wolfgang Rumpf: Music in the Air. AFN, BFBS, Ö3, Radio Luxemburg und die Radiokultur in Deutschland. Berlin 2007. In: Rundfunk und Geschichte, 33. Jahrg., Nr. 3/4, S. 94.

(2007): Pamela J. Shoemaker/Akiba Cohen: News Around the World. Content, Practitioners, and the Public. New York, London 2006. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 55. Jahrg., Nr. 4, S. 637-638.

(2008): R. Eugene Parta: Discovering the Hidden Listener. An Assessment of Radio Liberty and Western Broadcasting to the USSR During the Cold War. A Study Based on Audience Research Findings, 1970-1991. Stanford 2007. In: Rundfunk und Geschichte, 34. Jahrg., Nr. 1/2, S. 79-80.

(2008): Martin Löffelholz et al. (Hrsg.): Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch. Konstanz 2008 / Barbara Korte/Horst Tonn (Hrsg.): Kriegs­korrespon­denten. Deutungsinstanzen in der Mediengesellschaft. Wiesbaden 2007. In: message, Nr. 2/2008, S. 96.

(2008): Manfred Kops/Stefan Ollig (Hrsg.): Internationalization of the Chinese TV Sector. Berlin 2007. In: MedienWirtschaft, 5. Jahrg., Nr. 3, S. 54.

(2008): Frank Wittmann: Medienkultur und Ethnographie. Ein transdisziplinärer Ansatz. Mit einer Fallstudie zu Senegal. Bielefeld 2007. In: Publizistik, 53. Jahrg., Nr. 4, S. 634-635.

(2009): Oliver Hahn et al. (Hrsg.): Deutsche Auslands­korrespondenten. Ein Handbuch. Konstanz 2008. In: Medien und Kommuni­kations­wissenschaft, 57. Jahrg., Nr. 1, S. 91-92. DOI: 10.5771/1615-634x-2009-1-91.

(2017): Marc Beise/Ulrich Schäfer: Deutschland digital. Unsere Antwort auf das Silicon Valley. Frankfurt/Main, New York 2016. In: r:k:m - Rezensionen : Kommunikation : Medien [Online-Journal], URL: www.rkm-journal.de/archives/20327.

(2019): Golo Föllmer/Alexander Badenoch (Hrsg.): Transnationalizing Radio Research: New Approaches to an Old Medium. Bielefeld 2018. In: Medien und Kommuni­kations­wissenschaft, 67. Jahrg., Nr. 1, S. 89-90. DOI: 10.5771/1615-634X-2019-1-88.

(2021): Claudia Paganini: Werte für die Medien(ethik). Baden-Baden 2020. In: Medien und Kommuni­kations­wissenschaft, 69. Jahrg., Nr. 2, S. 326-327. DOI: 10.5771/1615-634X-2021-2-320.





8: Podcasts, Videos etc.:

Videos:

(2015): "Digitale Ethik: Warum wir sie dringend brauchen." Vortrag auf der TEDxStuttgart (19.11.) [gemeinsam mit Tobias Keber]: auf YouTube anschauen (15 min).

(2019): "Streitgespräch: Was hat Whatsappen mit Freiheit zu tun?" Podiumsdiskussion beim Privacy Day Stuttgart (22.5.) [gemeinsam mit Petra Grimm und Tobias Keber, moderiert von Julia Maria Mönig]: auf YouTube anschauen (62 min).

(2020): "Ethik reflektiert Werte. Digitale Ethik ist Reflexionskompetenz in der Datensphäre". Vortrag in der Reihe #TeachingTuesday des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln (2.6.): auf YouTube anschauen (58 min).

(2020): Statements zum Thema "Verschwörungsmythen in Zeiten von Corona" [gemeinsam mit Katharina Nocun und Felicitas Flade]. Filmessay von Tobias Holz, Sebastian Max und Marek Neuwirth (30.7.): auf YouTube anschauen (22 min).

(2022): "Digitale Ethik – der Talk, Teil 1" [gemeinsam mit Tobias Keber]. Interviewkompilation von Dounya Oulatto und Lucas Fiola (10.11.): auf YouTube anschauen (16 min).

(2022): "Digitale Ethik – der Talk, Teil 2" [gemeinsam mit Tobias Keber]. Interviewkompilation von Dounya Oulatto und Lucas Fiola (10.11.): auf YouTube anschauen (17 min).

(2022): "New practices, new values? The perspective of digital ethics for living a flourishing life". Vortrag auf der International Hanmaum Science Conference 2022 zum Thema "Interconnected Existence in a New Normal Age: Mind, Science, and Religion" in Anyang, Südkorea (24.09.): auf YouTube anschauen (20 min).


Audio (Podcasts):

(2014): "Digitale Ethik, oder: Ich und mein Avatar." Fachgespräch mit Roland Heep und Gerry Streberg. Podcast (31.3.): bei Podomatic oder via YouTube anhören (1 h 53 min).

(2016): "Digitalisierung und Selbst­bestimmung." Vertonung des Beitrags in tv diskurs, 20. Jahrg., Ausgabe 75 (Heft 1/2016), S. 22-25. Podcast (1.3.): bei Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen anhören (13 min).

(2017): "Über Fake News und die Bundestagswahl 2017." Fachgespräch mit Roland Heep und Gerry Streberg. Podcast (8.9.): bei Podomatic oder via YouTube anhören (1 h 36 min).

(2021): "Tugenden der Digitalen Ethik. Folge #3: Mut." Fachgespräch mit Petra Grimm, Alexander Jacob und Ira Schulte. Podcast (20.5.): bei Podigee anhören (26 min).

(2021): "Tugenden der Digitalen Ethik. Folge #7: Mäßigung." Fachgespräch mit Tobias O. Keber, Alexander Jacob und Vivien Konz. Podcast (17.6.): bei Podigee anhören (34 min).

(2023): "KI und Co. (Teil 1)". Fachgespräch mit Roland Heep und Gerry Streberg. Podcast (9.6.): bei Spotify anhören (67 min).

(2023): "KI und Co. (Teil 2)". Fachgespräch mit Roland Heep und Gerry Streberg. Podcast (23.6.): bei Spotify anhören (72 min).



Startseite ¦ Vita ¦ Lehre ¦ Publikationen ¦ Datenschutz ¦ Impressum ¦ EN ¦ FR